- Home
- Hundewissen
Bindung: Das unsichtbare Band
„Wenn Ihr Hund jagen geht, dann hat er aber eine schlechte Bindung!" Wie oft musste ich mir diesen Satz schon anhören, wenn einer meiner Beagles abtrünnig war. Zeit, sich endlich mal sachlich mit Begriffen wie Bindung und Beziehung und den…
Von Wölfen, Hunden und deren Menschen
Das von den drei Wissenschaftlern Kurt Kotrschal, Friederike Range und Szófia Virányi geleitete international renommierte Wolfsforschungszentrum (Wolf Science Center) im niederösterreichischen Ernstbrunn bedarf auch vieler freiwilliger MitarbeiterInnen. In diesem Teil der exklusiven WUFF WSC-Serie kommt eine solche Mitarbeiterin zu Wort.…
Von Wölfen, Hunden und deren Menschen
Das Wolfsforschungszentrum im niederösterreichischen Ernstbrunn hat mittlerweile weltweit Anerkennung für seine wissenschaftlichen Aktivitäten gewonnen. Aber was tun die Wissenschaftler im Wolf Science Center eigentlich wirklich und wie tun sie es? Unser wissenschaftliches Interesse kreist um die kognitiven und kooperativen Fähigkeiten…
Ohne Maulkorb! Meier, der Schüsseljournalist zur Blechnapfaffäre
Inzwischen haben sich die Wogen, bzw. die Schüsseln wieder etwas geglättet, aber das Jahr 2012 wird als das Jahr der Blechnapfaffäre in die Geschichte eingehen. Was war passiert? Ein Video, das der Schüsselreiz für einen tobenden Mob war, machte die…
Wie aus dem Wolf ein unentbehrlicher Helfer des Menschen wurde
Die molekulargenetische Forschung unterscheidet außereuropäische sog. wolfdog-Rassen von europäischen Molosser-, Herdenschutzhund- und Jagdhundrassen. Die auf dem europäischen Kontinent entstandenen Hunderassen sind offensichtlich besser ausbildbar als die außereuropäischen. Hundlicher Gehorsam wird – gleich einem Zügel – bestimmt durch das Verhältnis von…
Wolfsforschungszentrum: – Partner auf gleicher Augenhöhe
Wie arbeitet man mit Wölfen, ohne dass es zum Konflikt zwischen Mensch und Tier kommt, vor allem nicht zu einem Konflikt um die Alphaposition im Rudel? Und wie macht man Wölfe zu Partnern in der Wissenschaft – zu Mitarbeitern, die…
Trainerfortbildung im ÖRV … – … eine moralische Verpflichtung gegenüber den Hunden und ihren Besitzern
Am 4.+ 5. August 2012 fand beim ÖRV HSV Villach Süd ein Fortbildungsseminar für geprüfte ÖKV-/ÖRV-Trainer statt. 160 geprüfte Trainer konnten 2 Tage lang den äußerst interessanten Ausführungen von Dr. Esther Schalke und Hans Elbers (DHF) folgen. Dr. Esther Schalke…
Selbstbewusstsein beim Hund – „Ich bin’s“ – Was wissen Hunde über sich selbst?
Beim Betrachten unseres gemütlich auf der Decke dösenden Hundes stellen wir uns manchmal die Frage: „Überlegt er, was er als nächstes anstellen könnte?" oder „Weiß er, dass er ein Hund ist?". Auf diese und ähnliche Fragen Antworten zu finden ist…
Qualzucht – Die Ursachen und ihre Bekämpfung
Der Einfluss des „Domestikators" Mensch auf die Entwicklung des Haushundes war nicht immer positiv. Als besonders erschreckender und folgenschwerer Auswuchs tauchte in den letzten 50 Jahren zunehmend die sogenannte Qualzucht auf. Wie kann ein weiterer folgenschwerer Niedergang des Hundezuchtwesens aufgehalten…
Gefährliche Hunde – Wo liegt die Wahrheit? (Teil 2 von 2)
Im 2. Teil des Beitrags geht es nunmehr darum, was hundliches Normalverhalten ist und welche Funktionen es erfüllt, Agggressionsverhalten richtig deuten zu können, häufigste menschliche Fehler im Umgang mit Hunden, weshalb die Hundegesetzgebung weitgehend gescheitert ist sowie um Wege zum verantwortungsvollen…
Wolfsforschungszentrum: – Wölfe, Hunde und ihre Menschen
Vor vier Jahren taten sich drei Wissenschaftler zusammen, entschlossen, Hunde und Wölfe in gleicher Weise aufzuziehen, um endlich ihr Sozialverhalten, ihre geistigen Leistungen und ihr Problemlösungsverhalten in fairer Weise vergleichen zu können. Innerhalb weniger Jahre wuchs dieses Wolf Science Center…
Die Bestie und der Heilige: – Der Wolf kehrt zurück
Der Wolf repräsentiert die Frage nach Kultur und Natur, Geist und Sterblichkeit. Der Menschwolf Hund durchbricht als Einziger die Grenze zwischen uns und anderen Tieren, der Wolf prägte die Kultur des Menschen. Jetzt kehrt er nach Mitteleuropa zurück und polarisiert…
Schuldbewusster Blick: – Haben unsere Hunde Schuldgefühle?
Es ist eine weit verbreitete Annahme: Unsere Hunde wissen, wann sie sich falsch verhalten haben, und blicken entsprechend schuldbewusst drein, wenn wir ihre Missetaten entdecken. Ist das wirklich so? Wir kehren vom Einkauf heim und werden von einem…
ÖRV Welpenerziehung – Die optimale Vorbereitung für ein Hundeleben …
Immer wieder hören bzw. lesen Hundebesitzer in Büchern, Foren und Hundeschulwerbungen den Slogan „Welpenkurse zur Sozialisierung der Welpen". Doch selbst Wissenschaftler der Kynologie stellen immer wieder die Sinnhaftigkeit mancher Welpenkurse in Frage, nämlich dann, wenn weder die genetische Disposition des Welpen,…
Gefährliche Hunde – Wo liegt die Wahrheit? – (Teil 1 von 2)
Es gibt wohl kaum ein Thema, über welches häufig – meist emotional diktiert und fachlich unsachlich – so vehement diskutiert wird wie über das Thema „Gefährliche Hunde", kaum ein Thema, das derart die Gemüter mit wilden Spekulationen erhitzt. Spekulationen allerdings stiften…
Wolfsforschungszentrum: – Menschen als Zieheltern für Wolfs- und Hundewelpen
Das Wolfsforschungszentrum (Wolf Science Center WSC) im niederösterreichischen Ernstbrunn beschäftigt sich mit den kognitiven und kooperativen Fähigkeiten von Wölfen und Hunden, vor allem im Zusammenhang mit ihren Sozialbeziehungen zu Artgenossen und zu menschlichen Sozialpartnern. Wir konnten die LeiterInnen des WSC…
Der Familienhund – Ein Hund, den es nicht gibt …
Nanny, Psychotherapeut und Bodyguard – das sind die Attribute, die manche von einem sog. „Familienhund" erwarten. Dass es einen solchen Hund nicht geben kann, versteht sich von selbst, meint Jörg Tschentscher. So ein Familienhund hat es nicht leicht. Immerhin soll…
Hundeerziehung nützt – Hundeerziehung schützt
Hundeausbildung ist ein wichtiges Thema. Aus diesem Grund bietet der Österreichische Rassehundeverein WUFF-Lesern ab sofort in jeder Ausgabe aktuelle Nachrichten zum Thema Hundeausbildung. Der Österreichische Rassehundeverein (ÖRV) beansprucht für sich eine Vorreiterrolle, wenn es um die tierschutzkonforme Hundeausbildung mit Motivation und…
Sozialdominaz bei Hunden – Märchen oder Wirklichkeit?
Der bekannte Ethologe und Evolutionsbiologe sowie Autor zahlreicher WUFF-Artikel, Marc Bekoff, über soziale Dominanz bei Wölfen, Hunden und anderen Tieren. Seine Grundaussage in diesem Artikel ist, dass Sozialdominanz bei in Gruppen lebenden Individuen eine Realität ist, auch wenn über das…
Eifersucht – Ein tierisches Gefühl?
Unsere Hunde freuen sich, wenn wir mit ihnen spielen, sie sind aufgeregt, wenn es auf einen Spaziergang nach draußen geht. Freude oder Aufregung gehören zu den sog. Basis- oder primären Emotionen. Empfinden Hunde jedoch auch kompliziertere Gefühle wie etwa Eifersucht,…