- Home
- Hundewissen
Hunde lieben Klassik
Es gibt nicht wenige Untersuchungen über tierische Reaktionen auf Musik. Dazu gehören auch Studienergebnisse wie die, dass Kühe bei langsamer Musik mehr Milch geben sollen oder Hennen mehr Eier legen. Die erste Studie dieser Art bei Hunden wurde kürzlich an…
Gedanken über Ethik und Tiere in Philosophie und Religion
Die Behandlung des Tieres, als Teil der Natur und Mitgeschöpf des Menschen, ist immer wieder – wenngleich auch in unterschiedlichem Ausmaß und aus verschiedenen Blickrichtungen – Thema in Philosophie und Religion gewesen. Der Dekan der katholisch-theologischen Fakultät und Vorstand des…
Körpergröße und Lebenserwartung
Seit etwa 150 Jahren hat sich das aus England stammende, auf Rassereinheit und Inzucht basierende Zuchtsystem im Hundewesen weltweit mit großem Erfolg durchgesetzt. Es basiert auf der im Hochadel und den Dynastien früher üblichem Prinzip der Exklusivität der für eine…
Ist Rassehundezucht noch zeitgemäß?
In immer kürzeren Abständen erscheinen Artikel, ja auch wissenschaftliche Aufsätze, in denen die Zucht der Rassehunde überhaupt in Frage gestellt oder gar als nicht mehr akzeptabel betrachtet wird. So meinen etwa P.D. Greevy und F.W. Nicholas (1999), dass einfach zu…
Wege zur Erkenntnis
Lassen Sie uns zunächst zwei Begriffe betrachten, die ich als „A"-Wörter bezeichnen möchte: Anekdote und Anthropomorphismus. Ich habe immer und immer wieder betont, dass der Plural von Anekdote „Daten" ist und dass wir uns anthropomorph verhalten müssen. Anekdoten und Geschichten…
„Qualzucht“Was kann man tun?
Was ist Qualzucht?Dr. Irene Stur (Institut für Tierzucht und Genetik der Veterinärmedizinischen Universität Wien) über Qualzuchten: „Wenn kurze Nasen schöner sind, um wieviel schöner sind dann noch kürzere Nasen.“ Artikel 15 B-VG-Vereinbarung, Art. 3, Abs. 2c, definiert Qualzuchten als Züchtungen,…
Erik Zimen: Über Menschen, Wölfe und Hunde
Wuff: Um Erik Zimen besser kennenzulernen: Hatte nicht bereits Ihr Großvater mit Wissenschaft und Forschung zu tun?Zimen: Mein Großvater hieß Gottlieb Haberland, seine Familie stammte aus Österreich, er ist 1852 geboren, ist zuerst Professor in Graz gewesen und dann in…
Uralte Beziehung mit Zukunft?
Bereits vor mehr als 12.000 Jahren schlossen zwei Jäger – der Wolf und unser steinzeitlicher Vorfahr – einen Bund, der zwar bis heute gehalten hat, dessen weiterer Bestand aber nicht mehr gesichert erscheint und der dringend der Erneuerung bedarf. Einerseits…
Wozu Zuchtbestimmungen?
In der WUFF-Redaktion gehen häufig Anrufe und Briefe von enttäuschten Hundebesitzern ein. In letzter Zeit tauchte auffallend oft das Thema HD (Hüftgelenksdysplasie) beim Staffordshire Bull Terrier auf. Nachdem uns mehrere Befunde mit mittlerer und schwerer HD bei dieser Hunderasse vorlagen,…
Hunde der Indianer
Hunde bei den Cheyenne IndianernManche Wissenschafter meinen, daß die nordamerikanischen Indianer Wölfe domestiziert hätten, wobei allerdings keine entsprechenden Funde diese interessante Theorie belegen. Und selbst wenn wir diese Theorie akzeptieren, wissen wir gar nichts über diese Domestikation, da es vor…
„Wie die Herrin, so die Hündin …“ – Projektion von Persönlichkeitsmerkmalen des Menschen auf seinen Hund
Den Spruch „wie der Herr, so’s G’scherr" kennt fast jeder Mensch, ob er Hunde hat oder nicht. Den „Vorläufer" dieses Sprichworts, auf den sich schon Platon bezieht, kennt hingegen kaum jemand. So sagt der große Philosoph der Antike in einem…