- Home
- Wissenschaft
Es ist Liebe … oder was die Mensch-Hund-Beziehung so besonders macht
Clive Wynne ist Wissenschaftler, Verhaltensforscher, um genau zu sein. Seit Hündin Xephos in sein Leben trat, trieb ihn die Frage um, ob es wohl Liebe ist, was sie für ihn und seine Familie empfindet. Der Brite beschloss der Sache auf…
Aus Sicht des Menschen: Verzerrte Ergebnisse in der caninen Forschung?
Die Mehrzahl der wissenschaftlichen Studien über das Wahrnehmungs- und Erkenntnisvermögen von Hunden verwendet visuelle Aufgabenstellungen. Dies, obwohl Hunde besser riechen und hören können als sehen. Das heißt, die wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden in der Erhebung der Daten sind eher an das Wahrnehmungsvermögen…
Wie groß bin ich? Sind Hunde sich ihrer Körpergröße bewusst?
Solche Szenen kennen viele von uns: Ein Kleinsthund gebärdet sich bei der Begegnung mit einem viel größeren und kräftigeren Artgenossen wie wild und würde auf ihn losgehen, würde nicht eine Leine ihn zurückhalten. Und eine solche Auseinandersetzung würde wohl nicht…
Geburtsstunde einer Freundschaft
Über die Herkunft des ältesten Freundes des Menschen gibt es immer wieder neue Theorien, die ältere in Frage stellen, und immer wieder machen auch fake news die Runde. Somit ist es wieder einmal Zeit, Klarheit in die Sache zu bringen.…
Studie: Stadthunde sind ängstlicher als Landhunde
Hunde, die in Städten leben, sind tendenziell ängstlicher als ihre Artgenossen auf dem Land. Das schließen finnische Forscher aus den Daten von Haltern zu etwa 6.000 Hunden.Die Forscher um Hannes Lohi von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Helsinki ermittelten zwar…
Zeitgefühl bei Hunden: Können Hunde Zeit empfinden?
Sich an etwas Konkretes erinnern oder sich Zukünftiges vorstellen zu können ist ein wichtiger Parameter für die Empfindung von Zeit und Zeitdauer. Dies wurde bis vor kurzer Zeit noch ausschließlich als eine Fähigkeit des Menschen angesehen. Die Wissenschaft hat diese…
Wolfhunde – Der Hund als Lebensaufgabe
Themenschwerpunkt: Der Wolf Wild, anmutig und geheimnisvoll fasziniert der Wolf als mystisches Wesen den Menschen seit Jahrhunderten. Immer öfters ist die Begeisterung für das Raubtier so groß, dass sich Hundeliebhaber sogenannte Wolfhunde ins Haus holen. Zweifellos: das Aussehen der Hunde…
Was steckt hinter dem treuherzigen Hundeblick?
Ein bestimmter, als treuherzig bezeichneter Blick des Hundes lässt kaum einen Menschen unberührt. Bei dieser auch als Dackelblick bezeichneten Mimik sind der innere Abschnitt der Augenbrauen und der innere Augenwinkel angehoben, wodurch das Weiße in den Augen sichtbar wird und…
Ein Hundeleben: Die Lebenserwartung von Hunden
Hunde bereichern unser Leben nicht nur – laut einer 2017 vorgestellten schwedischen Studie verlängern sie es auch. Doch gilt dies auch anders herum? Die Antwort auf diese Frage ist nicht eindeutig und doch bringt die Hundehaltung eine Verantwortung mit sich,…
Hunde & Allergien bei Kindern – Neue Studien zur Hundehaltung
Die zahlreichen positiven Auswirkungen von Hunden auf Kinder und Jugendliche, v.a. auf deren soziale Kompetenz, aber auch auf viele andere Aspekte, sind gut dokumentiert. Und auch dass Kinder, die im ersten Lebensjahr zusammen mit einem oder mehreren Hunden in der…
Der Charakter eines Hundes
Kann er sich im Laufe des Lebens verändern? Die Ereignisse und Erfahrungen, die wir in unserem Leben sammeln, beeinflussen nicht nur die Richtung, die unser Leben nimmt, sondern auch unseren Charakter: Doch ist dies auch bei Hunden der Fall? Fast…
Sozialdominanz bei Hunden: Märchen oder Wirklichkeit?
Der bekannte Ethologe und Evolutionsbiologe sowie Autor zahlreicher WUFF-Artikel, Marc Bekoff, über soziale Dominanz bei Wölfen, Hunden und anderen Tieren. Seine Grundaussage in diesem Artikel ist, dass Sozialdominanz bei in Gruppen lebenden Individuen eine Realität ist, auch wenn über das…
Gassigehen: Was motiviert und was hält ab?
Neben dem Futter und dem Sozialkontakt ist die dritte Säule einer verantwortungsvollen Hundehaltung die ausreichende Bewegung des Hundes. Damit jedoch sei es bei vielen Hundehaltern nicht so gut bestellt, gut 40% würden mit ihrem Vierbeiner nicht regelmäßig Gassi gehen, so…
Meine Welt, Deine Welt – Die gemeinsame Realität von Mensch & Hund
Leben Mensch und Hund jeweils in Parallelwelten? Oder gibt es das, was die psychologische Wissenschaft als gemeinsame Realität (shared reality) bezeichnet, auch zwischenartlich? Als gesellschaftlich verfasstes Lebewesen steht der Mensch stets im Austausch mit anderen, ja, er kann sich auch…
Aus Wolf wird Hund – Warum kam es zur Domestikation?
Themenschwerpunkt: Der Wolf Wann, wo und wie die Domestikation des Wolfes zum Hund stattgefunden haben soll, dazu gibt es viele interessante Theorien. Auf die Frage warum es überhaupt dazu gekommen ist, gibt es meist nur eine funktionelle Antwort: der Hund…
Rotkäppchen … und der brave Wolf?
»Ei, Großmutter, was hast du für große Ohren! – Dass ich dich besser hören kann! – Ei, Großmutter, was hast du für große Augen! – Dass ich dich besser sehen kann! – Ei, Großmutter, was hast du für große Hände!…
Woher kommen Sie? – Ursprung und Verbreitung der Wölfe
Themenschwerpunkt: Der Wolf »Woher kommen’s denn?« wäre eine Frage, die ein wissbegieriges Kind stellen könnte und die ich kurz und in einfachen Worten im folgenden Artikel beantworten möchte. Wie in der Frage, steckt auch in der möglichen väterlichen Antwort eine…
Die Sinneswelt der Hunde
Hund und Mensch sprechen nicht nur unterschiedliche Sprachen, sie nehmen auch ihre Umwelt ganz unterschiedlich wahr. Grund dafür sind die Sinnesorgane, die für das Sehen, Riechen, Schmecken, Hören und Tasten verantwortlich sind. So wurden unsere vierbeinigen Gefährten von der Natur…
Ein „Fress-Gen“ beim Hund?
Ursachen von Übergewicht bei Hund (& Mensch) Übergewicht und Fettleibigkeit haben beim Hund ähnliche Ursachen wie beim Menschen, doch spielt hierbei die Hund-Halter-Beziehung eine größere Rolle. Darüber hinaus hat eine Studie – derzeit nur beim Labrador und Flat Coated Retriever…
Gefühle bei Tieren – Ein Paradigmenwechsel
Dr. Marc Bekoff, emeritierter Universitätsprofessor und vielfacher Buchautor sowie auch WUFF-Autor, fordert in der Frage nach der Existenz von Gefühlen bei Tieren eine Beweislastumkehr. Diejenigen, die behaupten, dass Tiere unfähig zu Schmerz oder Empfindung seien, müssten den Nachweis ihrer Behauptung…