Durch Fleischsaftgarung entsteht Hundenahrung wie menschliche Nahrung. Diese Zubereitungsmethode gehört eigentlich zur gehobenen Restaurantküche und wird dort verwendet, um Speisen besonders gesund und schmackhaft zuzubereiten. Damit der beste Freund davon nicht weiter ausgeschlossen bleibt, wurde die Fleischsaftgarung den Ernährungsbedürfnissen von Hunden angepasst. Warum dann noch den besten Freund mit gewöhnlichem Hundefutter ernähren, fragen sich viele Hundehalter und werden zu Fleischsaftgarern. 2021 gab es einen regelrechten Run auf Hundenahrung aus Fleischsaftgarung. Es ist zu erwarten, dass der Trend 2022 noch zunehmen wird. Tatsächlich aus Frischfleisch, bestätigt der TÜV Fleischsaftgarung ist ein Zubereitungsverfahren, mit dem Hundenahrung (trocken und nass) entsteht, das den meisten Hunden eine viel gesündere Ernährung bietet. Zum Beispiel ist es mit Fleischsaftgarung erstmals möglich, eine Trockennahrung direkt aus Frischfleisch zuzubereiten, ganz ohne Fleischmehl*. Dass das kein leeres Werbeversprechen ist, bestätigt eine der renommiertesten Prüfstellen Deutschlands. Der TÜV prüft regelmäßig die Menge des verwendeten Frischfleischs für Hundenahrung aus Fleischsaftgarung am Zubereitungsort. Das gab es bisher noch nicht. Leere Werbeaussagen zum Frischfleischanteil im Hundefutter gibt es somit nicht bei fleischsaftgegarter Trockennahrung. * Fleischmehl (bzw. Fleischprotein) ist viel minderwertiger als Frischfleisch, denn es wird bereits vor der Verarbeitung zu Hundefutter mehrfach erhitzt. Im Vergleich zu Frischfleisch enthält Fleischmehl weniger Nährstoffe, einen höheren Aschegehalt und besitzt eine geringere Proteinverdaulichkeit. Wie wird fleischsaftgegarte Hundenahrung zubereitet?
Bei der Fleischsaftgarung wird frisches Fleisch nur im eigenen nährstoffreichen Fleischsaft gegart.
- Nassnahrung entsteht mithilfe einer Kurzgartechnik. Dabei erreicht das...