- Home
- Verhalten
Von Canigrapschern, Kynotatschern …
… und anderen Hunde-Belästigungen Stellen Sie sich vor, Sie spazieren durch die Stadt und alle paar Minuten streicht Ihnen jemand Fremder durchs Haar. Ganz einfach, weil Sie ihm gefallen oder weil er auf Blonde steht. Das gefällt Ihnen? Nein? Eben…
Dominanz
Traditionelle Sichtweise überholt? Während viele einschlägig bekannte Hundetrainer noch immer eine auf Dominanz und Hierarchie basierende Hundeerziehung predigen, wird diese althergebrachte Methode von vielen Experten, aber auch von so manchen Hundehaltern, mehr und mehr hinterfragt. Doch um immer wiederkehrende Fragen…
Kinder und Hunde
Beißunfälle lassen sich vermeiden Beißunfälle bei Kleinkindern passieren meist durch den eigenen Familienhund, häufig sogar unter Aufsicht von Erwachsenen. Auslöser ist oft eine vom Kind liebevoll gemeinte Geste wie eine Umarmung gegenüber dem Vierbeiner. Eine Befragung von HundehalterInnen durch Forschende…
Dackel – auch Dickköpfe können lernen …
Mythen in der Hundewelt Sie kennen sie auch, diese „Du-weißt-aber-schon-dass-der …“-Hunde? Du weißt aber schon, dass der alles frisst? Du weißt aber schon, dass der nicht erziehbar ist? Du weißt aber schon, dass der viel Beschäftigung braucht? Schauen wir uns…
Trainer ist nicht gleich Trainer
Klar! Oder doch nicht …? Wir befinden uns im Jahr 2016 – mitten in Deutschland in einem der vielen Ausbildungsvereine. Wir stoßen auf veraltete Trainingsmethoden, auf Kettenwürger und Stachelhalsbänder, aber auf keine Erlaubnispflicht für Hundetrainer nach § 11 TierschG. Das Gesetz will…
Hunde sind sehr gute Lehrmeister
Interview mit Günther Bloch Dieses Mal führte unsere Gassirunde uns in die Eifel. Denn dort hatten Rico und ich einen ganz besonderen Termin: mit einem der renommiertesten Kynologen – Günther Bloch. Nach einer kleinen Runde an der nahen Erft war…
Spielen – Ein Grundbedürfnis des Hundes?
Oder wenn aus Spaß Ernst wird … Schauplatz: Eine Hundezone, ein Wald. Eine Hundegruppe tollt über die Wiese, sie purzeln übereinander, jagen dem Hundekollegen den Wurfball ab oder reißen ihm das Stöckchen aus dem Maul. Oder sie jagen direkt einer den…
Partner oder Bodyguard?
Der falsch verstandene Beschützer Beim Thema Hunde scheinen die Meinungen und Diskussionen unerschöpflich zu sein. Die Einen sehen die Themen rund um den Hund mit einem gleichgültigen Achselzucken, die Anderen thematisieren sie in der Öffentlichkeit. Maximilian Pisacane gehört zur letzteren…
Trickdogging
Hunde-Tricks für Anfänger und Profis In der vorigen WUFF-Ausgabe ging es um Trickdogging im Allgemeinen, in dieser Ausgabe stellt Ihnen Trickdog-Profi Inez Dengscherz zwei Tricks vor, die sich auch sehr gut für abwechslungsreiche Hundefotos eignen: Das Festhalten von Gegenständen. Anfänger halten…...
JETZT ABO BESTELLEN
Sie haben bereits ein Abo?
Hier einloggen
Trickdogging
Spaß und Training mit dem Hund In Film und Fernsehen beweisen Hunde immer wieder ihr Talent. Als Helden auf vier Pfoten ziehen die talentierten Vierbeiner oft jede Aufmerksamkeit auf sich. Sie denken nun, Ihr Hund könnte so etwas nicht? Da…
Angst und Trauma
Die Kolumne zum Thema „Alltagsprobleme mit dem Hund“. WUFF-Autorin Yvonne Adler, Tierpsychologin, akademisch geprüfte Kynologin und Hundetrainerin, beantwortet Ihre Fragen. Schicken Sie uns Ihr Alltagsproblem mit Ihrem Hund, kurz formuliert und mit 1 bis 2 Bildern. In dieser Ausgabe geht es…
Angst und Furcht beim Hund
Überall liest man von „Angsthunden“. Aber nicht alles, was gemeinhin als Angst bezeichnet wird, ist es verhaltensbiologisch auch. Was also ist Angst? Ist sie immer negativ? Welche Formen von Angststörungen gibt es? Und natürlich: was kann man dagegen tun? Zunächst…
Damit Kinder nicht zur Beute werden – Unfall-Prävention Kind/Hund
Überwiegend geschehen Beißattacken durch Hunde im direkten Umfeld, d. h. im eigenen Haushalt, bei Freunden, in der Nachbarschaft, beim Bäcker, im Kaufmannsladen oder in der Bank! Warum das so ist und was man dagegen tun kann, erklärt im Ansatz dieser Artikel.…
Der Sprung in den Tod – Lebensgefährliche Sprünge abgewöhnen
Die Kolumne zum Thema „Alltagsprobleme mit dem Hund". WUFF-Autorin Yvonne Adler, Tierpsychologin, akademisch geprüfte Kynologin und Hundetrainerin, beantwortet Ihre Fragen. Schicken Sie uns Ihr Alltagsproblem mit Ihrem Hund , kurz formuliert und mit 1 bis 2 Bildern. In dieser Ausgabe…
Der geborene Chef? – Dominanz: Persönlichkeitsmerkmal oder Frage der Beziehung?
Jeder halbwegs normale Hund anerkennt den Führungsanspruch des Menschen schon allein deswegen, weil dieser seinen Alltag strukturiert, ihn füttert, einfach deswegen, weil er von ihm abhängig ist. Seinem Vierbeiner ständig „Dominanz" beweisen zu müssen führt zu Stress und Verkrampfung in…
Konsequente Inkonsequenz: Die beste Form der Hundeerziehung – Quo vadis Hundeerziehung? Zwischen Stachelhalsband und Wattebausch
In WUFF-Ausgabe 5/2015 erschien der Artikel „Kontroverse – Zwischen Stachelhalsband und Wattebausch", in dem die Fallbeispiele zweier Hundeführer gegenübergestellt wurden. In dem einen wurde der Hund absolut gewaltfrei geführt, in dem anderen Fall mit dem Einsatz von Starkzwangmethoden. Im Folgenden ein…
Dauerstress – Von Stresshormonen und Reizüberflutung
Die Kolumne zum Thema „Alltagsprobleme mit dem Hund". WUFF-Autorin Yvonne Adler, Tierpsychologin, akademisch geprüfte Kynologin und Hundetrainerin, beantwortet Ihre Fragen. Schicken Sie uns Ihr Alltagsproblem mit Ihrem Hund , kurz formuliert und mit 1 bis 2 Bildern. In dieser Ausgabe möchte eine…
Knigge für Mensch-Hund-Teams
Zwar nicht täglich, aber doch immer wieder einmal ärgern wir uns über unerfreuliche Begegnungen mit anderen Mensch-Hund-Teams. Wir ärgern uns über eine Bemerkung, auf die wir in dem entscheidenden Augenblick keine passende Antwort gefunden haben, oder über eine Beschimpfung aus…
Quo vadis Hunderziehung? – Zwischen Stachelhalsband und Wattebausch
Die Hundetrainerin Angelika Prinz hat sich mit dem Thema Wattebausch contra Stachelhalsband auseinandergesetzt, indem sie zwei Hundehalter, die von ihrer Ausbildungsphilosophie nicht unterschiedlicher sein könnten, im Alltag begleitet und sie im Umgang mit ihren Hunden beobachtet hat. Welcher Hund ist…
Das richtige Lob "Halt den Mund und streichle mich"
Längst weiß man, dass das alte Sprichwort „Ein frisches Lob zur rechten Zeit, das kostet nichts und bringt doch weit" auch in der Hundeerziehung seine Berechtigung findet. Doch was genau empfinden unsere Vierbeiner eigentlich als echtes Lob, das richtiges Verhalten…