- Home
- Verhalten
Keine Jagdzeit für Hunde!
In der Natur ist das ganze Jahr über sehr viel los. Wildtiere leben nicht (wie oft fälschlich angenommen) nur im Wald, sondern auch auf allen freien Flächen. Somit ist die übersichtlichste Wiese, auf der vermeintlich kein Wild zu sehen ist,…
Tipps und Tricks für den Alltag
Mensch und Hund leben in einem Sozialverband, genauer gesagt in einem individualisierten Verband. Einen solchen Verband zeichnet aus, dass die Gruppenmitglieder einander kennen, in der Regel länger zusammen bleiben und eine Rangordnung ausbilden. Fein aufeinander abgestimmte Gruppen wie diese brauchen…
Jumping Jack: Wie gewöhne ich meinem Hund das Anspringen ab?
Frage: Unser fast zwei Jahre alter Schäfermischlings-Rüde ist besonders lieb und verspielt. Deswegen springt er jeden Menschen fröhlich an. Unlängst hat er dabei ein Kind umgeworfen, jetzt wird es bedenklich! Wir haben schon alles mögliche versucht – er ist nicht…
Früh übt sich …
Der Hund lernt sein ganzes Leben lang. Er unterscheidet dabei nicht nach Übungsstunde oder Freizeit, sondern nimmt ständig Informationen aus seiner Umwelt auf und speichert sie. Das hat den unangenehmen Nebeneffekt, dass sich all unser Tun und Unterlassen außerhalb der…
Junge, komm’ bald wieder …
Frage: Meine beiden Mischlinge Cora, dreiundeinhalb Jahre, und Balu, 6 Monate alt, sind sehr liebe und folgsame Hunde. Doch wenn ich rufe, kommen beide nur, wenn ihnen danach ist. Cora ist bei Wild hoch aufgeregt und reagiert überhaupt nicht mehr.…
Tipps und Tricks für den Alltag
Mein Hund bleibt nicht allein zu Hause!Frage: Wie bringen wir unseren Hund dazu, allein zu Hause zu bleiben, ohne zu heulen und zu bellen oder Sachen in der Wohnung zu zerstören? Wir verstehen diese Reaktion überhaupt nicht, zumal er ganz…
Video: Lernspielen mit Hundewelpen
Die meisten Menschen, die sich einen Hundewelpen ins Haus holen, haben davon gehört: Die ersten sechzehn Lebenswochen sind entscheidend, prägend für das künftige Hundeleben. Die meisten haben auch davon gehört, dass diese Zeit genützt werden sollte, um ein angemessenes Sozialverhalten…
Leben mit einem blinden Hund
Begonnen hatte alles im Januar 2001. Im Rahmen unserer Initiative "Schäferhunde in Not" wurden wir gebeten, Gilbert, einen blinden, ca. 2-jährigen Schäferhund, der sich in der Obhut der spanischen Tierschutzorganisation ANAA befand, mit auf unsere Internetseiten aufzunehmen, um seine Vermittlungschancen…
Was kann ich tun?
Sowohl die Angst wie auch die Furcht stellen ein Normalverhalten dar, soweit sie der Situation angemessen sind: Jeder, der bei einer Gebirgswanderung ein Gewitter erlebt hat, wird Angst empfunden haben. Ich verwende hier den Begriff Angst, da hier meist keine…
Fünf „Pappnasen" erobern die Welt
Notruf aus der Krone-Tierecke: Eine in Wien lebende Kroatin will ihre Pekingesenhündin samt Nachwuchs aussetzen, wenn diese nicht sofort abgeholt werden. Maggie Entenfellner, Leiterin der Tierecke, gelingt es, die Hundebesitzerin so lange hinzuhalten, bis die Tierrettung des Kremser Tierschutzheimes eintrifft.…
Tipps und Tricks für den Alltag
Ein klassisches Beispiel für ein Problem, das häufig an WUFF herangetragen wird, ist das Ziehen an der Leine. Ist es besonders ausgeprägt, macht es jeden Spaziergang zum Kampf Halter gegen Hund. Und natürlich „gewinnt" diesen Kampf immer der Hund –…
Diagnose Problemhund
Anfang September 2001 kam Dina zu uns, eine 9-jährige Deutsche Schäferhündin, die es in unser Hunderudel, bestehend aus 2 DSH- Rüden (8 J. und 3 J.), einem Hovawart-Mix Rüden (2 J.) und einer DSH-Hündin (3 J.) zu integrieren galt. Alle…
Hundliche Verhaltenstipps
Frage: Mein Hund entfernt sich bei Spaziergängen viel zu weit von mir, sodaß ich keine Kontrolle mehr über ihn habe. Was kann ich tun? Antwort: Dieses Problem ist bei jüngeren Hunden oftmals relativ schnell zu lösen, bei älteren dauert es…
Nicht immer ist`s die Psyche …
Verhaltensstörungen des Hundes können durch schlechte Bedingungen während der Entwicklungsphasen sowie durch negative Erlebnisse im späteren Leben des Hundes (beispielweise Mißhandlungen, grobe tierquälerische Abrichtemethoden) verursacht sein. Verhaltensstörungen können aber auch organische Ursachen haben oder durch eine Erkrankung verstärkt hervortreten. An…
Problemverhalten: Die häufigsten Ursachen
Im März 2001 wurden im WUFF Hundeausbildungs- und Therapiezentrum zwei „Intensiv-Therapie-Wochenenden“ für jeweils 5 „Problemhunde“ abgehalten. Dabei zeigte sich, dass es oft ähnliche Ursachen sind, die zu hundlichem Problemverhalten führen. Die beiden häufigsten Ursachen sind eine zu schwache Bindung an…
Nicht immer ist’s die Psyche
Verhaltensstörungen des Hundes können durch schlechte Bedingungen während der Entwicklungsphasen sowie durch negative Erlebnisse im späteren Leben des Hundes (beispielweise Mißhandlungen, grobe tierquälerische Abrichtemethoden) verursacht sein. Verhaltensstörungen können aber auch organische Ursachen haben oder durch eine Erkrankung verstärkt hervortreten. An…
Training für Tierheimhunde
Jeder Hund ist anders. So wie wir Menschen auch. 0815-Hunde gibt es nur für 0815-Ausbilder. Für kreative Menschen gibt es nur kreative Hunde. Nach diesem System zu arbeiten, verlangt zwar mehr Denkeinsatz und Auseinandersetzung mit dem vierbeinigen Partner, doch das…
Der Meister der Motivation
Gottfried Dildei gilt als der erfolgreichste Schutzhunde-Trainer Amerikas. Der gebürtige Deutsche, mit Verwandschaft im österreichischen Mariazell, entwickelte über Jahre hindurch eine Ganzheits-Methode, die die gesamte Ausbildung eines Schutzhundes umfaßt. Er als Meister der Motivation weiß, wie wichtig triebliches Arbeiten von…
Problemhunde – Hundeprobleme
Von 27.-29. Oktober 2000 fand im WUFF Hundeausbildungs- und Therapiezentrum das erste Problemhund-Intensivtherapie Wochenende unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. Hermann Bubna-Littitz und Georg Sticha statt. Die Teilnehmerzahl war auf fünf Hunde begrenzt. Erwartungsgemäß waren fünf interessante und absolut…
Taube Hunde: Erziehung & Sport
Helene Weidschachers Hauptanliegen war es, Prinzipien für die Ausbildung eines tauben oder problematischen Hundes aufzuzeigen, um seine Erziehung und das Zusammenleben mit ihm zu erleichtern. Es zeigt sich immer wieder, daß eine Arbeit mit einer angenehmen Verknüpfungen beim Lernen die…