- Home
- Verhalten
Wuffi allein zuhause… – Training fürs Alleinbleiben!
Die Kolumne zum Thema „Alltagsprobleme mit dem Hund". Tierpsychologin, Hundetrainerin und WUFF-Autorin Yvonne Adler beantwortet Ihre Fragen. Schicken Sie uns Ihr Alltagsproblem mit Ihrem Hund — kurz formuliert und mit 1-2 Fotos. In dieser Ausgabe geht es um eine Hündin,…
Training mit Angsthunden – Ohne Angst lebt es sich leichter
Nach einer Einführung in das Training mit Angsthunden in der vorigen WUFF-Ausgabe (4/2012) beschreibt Sabina Pilguj nun ausführlich ein konkretes Beispiel aus ihrer praktischen Arbeit. Anhand der Hauptprobleme des Greyhounds Santino stellt die Autorin Schritt für Schritt den Trainingsaufbau vor.…
Angst und Furcht – Ursachen, Symptome und Therapie
Unsicherheit, Furcht und Angst haben prinzipiell eine wichtige biologische Funktion, sind also nicht von vorneherein eine Verhaltensstörung. Es gibt beim Welpen und Junghund bestimmte Lebensphasen, in der Prägung und Sozialisierung möglich sind. Werden hier Fehler gemacht, kann dies den Welpen…
Abbruchsignale – Teufelswerk oder notwendige Kommunikation?
Während die einen überzeugt sind, dass Abbruchsignale das Vertrauen des Hundes in seinen Halter erschüttern, zeigen andere, dass sie eine normale Form der Kommunikation zwischen Hunden darstellen. Bedenkt man dieses Thema, wird man wohl auch auf den Charakter des Hundes…
Training mit Angsthunden – Weil Angst krank macht…
Lange war man in Hundehalterkreisen der Meinung, die Angst eines Hundes müsse man ignorieren, andernfalls man sie verstärkt. Nun zeigt sich, dass dies so pauschal nicht richtig ist. Im Gegenteil, bei manchen Formen von Angst sind die Zuwendung und das Sicherheit-Geben…
Hilfe, mein Hund hat einen Turbo…
Mit dieser Ausgabe starten wir eine neue Kolumne zum Thema „Alltagsprobleme mit dem Hund". Die Tierpsychologin Bettina Gockeln beantwortet Ihre Fragen. Schicken Sie uns Ihr Alltagsproblem mit Ihrem Hund — kurz formuliert und mit 1 – 2 Fotos an redaktion@wuff.de. In dieser…
Angst und Furcht – Ursachen, Symptome und Therapie
Der Umgang mit der Angst beim Hund ist sehr zwiespältig: auf der einen Seite wird sie oft als Entschuldigung für vorsichtiges und zurückhaltendes Verhalten des Hundes benutzt, auf der anderen Seite wird sie häufig als unerwünschte Verhaltensstörung betrachtet, die man…
"Flirten" Sie mit Ihrem Hund – die andere Art der mensch-hundlichen Kommunikation
Wie schon der Untertitel anzeigt, geht es hier nicht um einen Aufruf dazu, dass Sie Ihren Hund sozusagen als „Flirtfaktor" einsetzen, wenngleich es unbestritten ist, dass Hunde Begegnungen zwischen Menschen fördern. Die Autorinnen meinen vielmehr das Flirten als Kommunikationsform zwischen…
Ein "Zweithund" kommt ins Haus: Tipps für den Anfang
Die Tierpsychologin, Hundetrainerin und WUFF-Autorin Yvonne Adler beantwortet in dieser Kolumne zum Thema „Alltagsprobleme mit dem Hund" Ihre Fragen. Schicken Sie uns Ihr Alltagsproblem mit Ihrem Hund — kurz formuliert und mit 1-2 Fotos. In dieser Ausgabe geht es um…
Wenn der Hund nicht kommen will…
Die Kolumne zum Thema „Alltagsprobleme mit dem Hund". Tierpsychologin, Hundetrainerin und WUFF-Autorin Yvonne Adler beantwortet Ihre Fragen. Schicken Sie uns Ihr Alltagsproblem mit Ihrem Hund — kurz formuliert und mit 1-2 Fotos. In dieser Ausgabe geht es um das Thema…
Dominanz: Weg mit den alten Zöpfen!
WUFF-Leserin Silke Zimmermann aus Bayreuth hat u.a. die Begriffe „Dominanz“ und „Rudelführer“ aus ihrem Vokabular gestrichen, sobald es um hundliche und mensch-hundliche Beziehungen geht. Warum, erklärt die langjährige Hundehalterin in folgendem Beitrag, zu dem sie durch die Artikel „Kein Häuptling…
Der „Trainings-Spaziergang“ als Resozialisierungstherapie
Bei der Zusammenführung eines sozial schwierigen Hundes („Problemhundes“) mit dem „Konfliktherd“ Hund stellt der gemeinsame Spaziergang mit einem gut sozialisierten Fremdhund einen wesentlichen Bestandteil einer möglichen Resozialisierung dar. Die persönlichen Erfahrungen des Autors zeigen, dass Konfliktvermeidung allein nicht zielführend ist,…
Stress bei Hunden: Verhaltensstörungen & Gegenmaßnahmen
Unbewältigte und unbewältigbare Stresssituation hinterlassen beim Hund Spuren. Im Gehirn, im Gedächtnis und im Hormonsystem. Das kann dazu führen, dass ein Hund Stress hat auch ohne eigentlichen Stress-Auslöser. Der Mensch hat bei der Stressdämpfung und beim Stressmanagement seines Hundes eine…
Unsicherheit, Furcht & Angst bei Hunden – Unterscheidung – Bedeutung – Behandlung
Der Umgang mit der Angst beim Hund ist sehr zwiespältig: auf der einen Seite wird sie oft als Entschuldigung für vorsichtiges und zurückhaltendes Verhalten des Hundes hergenommen, auf der anderen Seite wird sie häufig als unerwünschte Verhaltensstörung betrachtet, die man…
Geräuschempfindlichkeit – Tipps für „Lärmtage“ …
Mit dieser Ausgabe starten wir eine neue Kolumne zum Thema „Alltagsprobleme mit dem Hund" . Die Tierpsychologin, Hundetrainerin und WUFF-Autorin Yvonne Adler beantwortet Ihre Fragen. Schicken Sie uns Ihr Alltagsproblem mit Ihrem Hund — kurz formuliert und mit 1 – 2 Fotos.…
Stress beim Hund: Reaktionstypen und Stressfolgen
Die Einstellung zum Stress beim Hund variiert bei Hundehaltern zwischen zwei Extremen. Da gibt es zum Einen diejenigen, die nach dem Motto „Nur keinen Stress“ am liebsten ihren Hund vor jeder Aufregung und gar vor jeder schwierigen Situation bewahren möchten.…
Kein Häuptling ohne Indianer – oder: Dominanz fängt unten an
Die gängigen Theorien zu den Themen Dominanz und Rangordnung stammen zumeist von Studien bei Affen, und wurden – wie wir jetzt wissen, fälschlicherweise – auf Mensch-Hund- und auch auf Hund-Hund-Beziehungen übertragen. Daraus haben Hundetrainer und -halter dann auch ihre naturgemäß…
Wenn Hund keine Hunde mag: Spaziergang mit einem sozial unverträglichen Hund
Überall sieht und hört man sie, bellende, keifende und sich aufgeregt gebärdende Hunde an der Leine, vor allem bei Hundebegegnungen, meist lautstark unterstützt von den jeweiligen Hundeführern. Vielfach toleriert oder ignoriert, genauso oft kapituliert, aber scheinbar selten hinterfragt. Was geht…
"Was machst Du da?" – Hunde lernen auch durch Nachahmung
Immer häufiger widmet sich die Forschung den kognitiven Fähigkeiten unserer Haushunde. Im Rahmen aktueller wissenschaftlicher Forschungen kamen bereits einige erstaunliche Fähigkeiten unserer vierbeinigen Freunde ans Licht. So sind Hunde in der Lage, Probleme durch Nachdenken zu lösen und bedienen sich…
(Un) Erwünschtes Verhalten: Verfolgen von Lebewesen und Fahrzeugen
Hundetrainerin Liane Rauch und Hundepsychologe Thomas Riepe über das, was viele Hundehalter als die häufigsten „Verhaltensprobleme“ ihrer Hunde ansehen. Oft eher unerwünschtes hundliches Normalverhalten als echtes Verhaltensproblem, geben die beiden Hundeexperten und WUFF-Autoren konkrete Ratschläge für manchmal entnervte Hundehalter. Jeder…