- Home
- Gesundheit
Problemverhalten: Hilft Homöopathie?
Schlechte Erfahrung als WelpeEin Schäferrüde wurde als Welpe von einem Bekannten des Besitzers während dessen Abwesenheit einige Tage lang betreut und einmal wegen einer Unfolgsamkeit geschlagen. Der Hund merkte sich diesen Vorfall, und als er erwachsen war, ließ er keinen…
Der Floh-Zirkus
Die Übersicht über ein Problem, mit dem praktisch alle Hunde – und damit ihre Besitzer – konfrontiert sind: Flöhe. Obwohl der erwachsene Floh durch seine Tätigkeit am Wirtstier und die daraus resultierenden Folgen (Juckreiz, Flohspeicheldermatitis, etc.) das Hauptproblem in diesem…
Tierärzte in ständiger Fortbildung
Stoffwechselerkrankungen, wie z. B. Diabetes, Schilddrüsenüber- und unterfunktion, Leber- und Herzerkrankungen, werden auch beim Hund immer häufiger diagnostiziert. Dieser Entwicklung folgt heuer die Vereinigung Österreichischer Kleintiermediziner (VÖK), indem sie ihre 15. Jahrestagung unter das Generalthema „Metabolische Erkrankungen beim Kleintier“ gestellt…
Die Parasitensaison ist da
Flöhe sind die häufigsten Parasiten bei unseren Hunden. Mit der wärmeren Jahreszeit beginnt auch die Aktivität dieser lästigen und auch gesundheitsschädigenden Arthropoden zu steigen. Der in früheren WUFF-Artikeln bereits ausführlich beschriebene Lebenskreislauf von Ei über Larve und Puppe zum adulten…
Armer Hund: Allergische Flohdermatitis
Viele Hundebesitzer bekommen schon beim Gedanken an einen Floh Juckreiz. Bei unseren Hunden hingegen sind solche psychophysischen Zusammenhänge noch nicht gesichert. Spaß beiseite – während gar nicht so wenige Hauterkrankungen des Menschen zumindest zum Teil ihre Wurzeln in der Tiefe…
Problemverhalten: Hilft Homöopathie?
Die Diskussion über die Haltung von Hunden, besonders im städtischen Bereich, hat sich im letzten Jahr thematisch von der Verunreinigung der Verkehrs- und Grünflächen ganz wesentlich in Richtung Verhalten der Tiere entwickelt. Dafür gibt es leider tragische Anlaßfälle. Der Streit…
Über die Häufigkeit von Krankheiten bei Hunden aus Tierheimen
Ziel der Untersuchung: Nachweis von Erkrankungen bei Hunden innerhalb von zwei Wochen nach Adoption aus einem Tierschutzhaus in Nordirland. Methode: 556 Personen, die sich aus einem Tierschutzheim einen Hund genommen haben, wurden anhand eines detailierten Fragebogens befragt, ob ihr Hund…
Zeck und Floh:
Die Zecke im WinterOptimale Lebensbedingungen für die Zecken bestehen in den Übergangsbereichen verschiedener Vegetationszonen, wie z.B. am Übergang von Wiese zu Wald, in den Auen entlang von Bächen und Flüssen, in Übergängen von Laub- zu Nadelwald oder Hoch- zu Niederwald,…
Homöopathie
Die Homöopathie ist eine „bodenständige“ Heilmethode (ihr Begründer Samuel Hahnemann wurde in Meißen geboren) und existiert bereits seit 200 Jahren. Obwohl der Name vielen Menschen vertraut ist, besteht häufig noch Unklarheit darüber, worum es sich dabei eigentlich handelt. Gehört sie…
Im düsteren Reich der PARASITEN
2.2.2 Insekten: Saugläuse (Anoplura) und Flöhe (Siphonaptera)Neben den Holzböcken gehören die Flöhe und Läuse zu den bekanntesten Ektoparasiten der meisten Warmblüter, also auch der Hunde und des Menschen. Eine ganze Reihe von alten Volksweisheiten, Sprichwörtern und auch Witzen deutet auf…
Tierzahnheilkunde für Hundebesitzer
1. Die ParadontologieDie Parodontologie befaßt sich mit den Krankheiten des Zahnhalteapparates bzw. Zahnfleisches und deren Ursachen. Das dabei am häufigsten vorkommende Problem der Entzündung des Zahnfleisches und Zahnbettes beginnt mit der Ansammlung bakterieller Beläge an der Zahnoberfläche. Diese auch als…
Im düsteren Reich der Parasiten
Daß Wildtiere im Vergleich zu unseren Haustieren ohne größere gesundheitlichen Probleme leben, ist eine oft gehörte Fiktion. Von 18 auf Parasitenbefall untersuchten ostpolnischen Wölfen war keiner (!) frei von ihnen.2.1.2 „Wurmförmige“ EndoparasitenDer Kuriosität halber sei eingangs erwähnt, daß vom Hund…
Im düsteren Reich der Parasiten
2.1.2.2 Cestoden (Bandwürmer I)Zu den Cestoden, den „Bandwürmern“, gehören die bekanntesten und z.T. – auch mit Recht – gefürchtetsten Parasiten von Mensch und Tier. Weltweit verbreitet, leben praktisch alle bislang bekannten Arten als Adulte als Darmparasiten fast aller Wirbeltiere. An…
Der Hund als Tumorpatient
Was ist KrebsWahrscheinlich stammt dieser Ausdruck daher, daß sich gewisse Krebse (Krabben) sehr fest an ihre Unterlage klammern und ihre Füße das invasive (eindringende) Wachstum bösartiger Tumore bildlich darstellen. Seit dieser vergleichenden Beobachtung sind besonders in den letzten zwei Jahrzehnten…
Im düsteren Reich der Parasiten
2.1.2.2. Bandwürmer Teil IIIm Vergleich zu den Vertretern der Gattung Echinococcus (siehe letzte Ausgabe) ist der weltweit vorkommende Gurkenkernbandwurm Dipylidium caninum relativ harmlos. Er ist die am häufigsten auftretende Bandwurmart im Dünndarm ungepflegter heimischer Hunde und befällt auch Katzen. Bei…
Im düsteren Reich der Parasiten
2.1.2.3 NematodenBei den Rundwürmern (Nemathelminthes) kennt die Wissenschaft mehr als 12.000 Arten (knapp die Hälfte davon Schmarotzer). Hier ist es vor allem die Klasse der Fadenwürmer (Nematoden), die eine Reihe von im Hund parasitierender Formen hervorgebracht hat, von denen einige…
Die Narkose
Örtliche Betäubung (Lokalanästhesie)Sie bezieht sich nur auf ein bestimmtes Körpergebiet ohne Ausschaltung des Bewußtseins. Dazu wird ein Lokalanästhetikum benutzt. Das Mittel wirkt direkt auf den Nerv oder die Nervenendigungen ein und führt in einer festgelegten Reihenfolge zur Ausschaltung der Empfindung…
Im düsteren Reich der Parasiten
2.1. Endoparasiten: ÜbersichtAls Endoparasiten werden diejenigen Tierformen bezeichnet, die im Körperinnern des Hundes in den Hohlorganen (Magen-Darm-Kanal), oder in Körperhöhlen wie der Bauchhöhle, aber ebenso in anderen inneren Organen (hier vor allem Leber und Lunge) sowie im Blut parasitieren. Bei…
Bekämpfung von Erbkrankheiten bei Militärhunden am Beispiel der Hüftgelenksdysplasie (HD)
Die Militärhundestaffel Kaisersteinbruch des Österreichischen Bundesheeres züchtet seit Beginn der 60er Jahre Diensthunde der Rasse Rottweiler. Inzwischen wurden über 1.800 Hunde in das Österreichische Hundezuchtbuch eingetragen. Diese Hunde werden vor allem zur Bewachung von militärischen Objekten eingesetzt. Der Dienst erfolgt…
Dackellähmung
Die „Dackellähmung” ist wohl die häufigste Wirbelsäulenerkrankung bei Hunden. Eine orthopädische Grundkrankheit, die zu schweren neurologischen Ausfallserscheinungen (Lähmung der Hinterextremitäten) führen kann. Degenerative Veränderungen der Bandscheiben können vor allem bei sogenannten chondrodystrophischen Hunden (Dackel, Pekingese), aber auch bei anderen Hunderassen…