- Home
- Gesundheit
Erstmals bewiesen: Ansteckende Krebsart beim Hund
Eine neue Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Cell" veröffentlicht wurde, liefert den Beweis, dass sich eine Krebsart, die Hunde befällt, durch die Übertragung der Tumorzellen selbst von einem Tier auf ein anderes ausgebreitet hat. Laut Aussagen von Forschern demonstriert…
Physiotherapie für Haustiere
Heute werden in zunehmendem Maße Methoden in der Veterinärmedizin eingesetzt, die zum Ziel haben, Patienten mit Problemen des Bewegungsapparates nicht-medikamentös oder unterstützend zur medikamentösen Schmerztherapie zu behandeln. Dabei handelt es sich meist um Tiere, die nicht mehr operiert werden können…
Physiotherapie für Haustiere
Allgemeine AnamneseJeder Vorbericht (Anamnese) beginnt mit der Abfrage der persönlichen Daten des Hundes, des so genannten „Signalements". Dies umfasst Alter, Geschlecht und Rasse des Hundes. Wie bereits erwähnt gibt es Erkrankungen, die bei bestimmten Hunderassen in bestimmten Lebensstadien häufig auftreten.…
Die Pflege des Hundes im Winter
Bei Hunden, die regelmäßige Pflege benötigen, sollten Sie auch im Winter den Pflegezyklus nicht unterbrechen. Rau- und harthaarige Rassen (z.B. Schnauzer, Airedale Terrier etc.) sollten das ganze Jahr über in regelmäßigen Abständen fachmännisch getrimmt werden. Hierbei wird bereits abgestorbenes Deckhaar…
„Los, streichle mich!"
Ich sitze mit Katherina Aberle und ihrem Hund Giri – einem Hovawart – in einem Wiener Kaffeehaus. Wir wollen über Tellington Touch sprechen, eine Methode aus Amerika, die so Wunderbares verspricht. WUFF: Frau Aberle, Sitzungen bei Hundeflüsterern, Tier-Kommunikatoren oder esoterischen…
Das Schwimmer-Syndrom:
Der Begriff Schwimmer-Syndrom ist heute vielfach noch unbekannt, auch unter Züchtern und Tierärzten. Viele dieser Hunde werden aus dieser Unkenntnis heraus eingeschläfert. Was also ist das Schwimmer-Syndrom? Es ist eine Entwicklungsstörung, die bis zum 16. Tag nach der Geburt auftritt…
Animal Hoarding
Wieder ein Fall von „Animal Hoarding" –, der krankhaften Sammelsucht von Tieren: Insgesamt 231 Hunde seien am 19. Mai auf dem Hof von Gisela V. im brandenburgischen Liebenwalde sichergestellt worden, berichtete Michael Garske, Gesundheitsdezernent des Landkreises Oberhavel, in einer Pressekonferenz…
Hunde sehen anders als Menschen
Als Tierarzt werde ich oft von meinen Patientenbesitzern gefragt: „Wie gut sieht eigentlich mein Hund oder meine Katze?". An sich eine einfache Frage, deren Beantwortung aber doch einiges an Wissen und Verständnis für die anatomischen und physiologischen Unterschiede der Augen…
Hunde sehen anders als Menschen
5. Sehschärfe und AuflösungsvermögenAls Sehschärfe des Auges bezeichnet man die Fähigkeit, Details eines Objektes zu erkennen und getrennt voneinander scharf wahrzunehmen. Diese Fähigkeit wird beeinflusst durch die Eigenschaften der lichtbrechenden Medien des Auges (Hornhaut, Linse, Glaskörper), der Neuroanatomie der Netzhaut,…
Physiotherapie für Haustiere
Die Physiotherapie für Hunde wird von manchen Hundehaltern als das hundliche Analogon der Wellness-Bewegung bei Menschen angesehen. Doch ist Physiotherapie weniger Wellness als vielmehr ein Repertoire verschiedener medizinischer Methoden, die ganz gezielt bei bestimmten Erkrankungsformen und Zuständen bei Hunden und…
Der Floh
Nur durch das Verstehen des Lebens und Entwicklungszyklus’ dieses springenden Plagegeistes ist eine nachhaltige Flohbekämpfung möglich. Denn: Das Flohproblem besteht aus mehr als nur aus Flöhen! Die adulten Flöhe selbst machen nämlich nur etwa 1-5 Prozent dieses Problems aus, was…
Wenn die Zeit gekommen ist
Begleiten – bis zum letzten Atemzug!Viele Leser spendeten der Autorin des Artikels Trost, so wie Annette Reinert, die über ihre Erfahrung mit dem Sterben ihres Beagles Tim schrieb.Liebe Aleks Neubauer, Ihr Artikel „Bis zum letzten Atemzug“ hat mich sehr berührt.…
Physiotherapie für Hunde
Der 9-j. Kanadische Schäfer-hund Abyad hat bis vor einem halben Jahr noch ein beschwerdefreies Leben geführt mit regelmäßigen Spaziergängen, abendlichem Herumtollen und Schmuseeinheiten mit seinen Besitzern. Doch eines Tages zeigte er Schmerzen beim Aufstehen, winselte beim Hinlegen und spielte nicht…
Kastration als Problemlösung?
Im Gegensatz zur Kastration von Rüden ist die Katerkastration bei uns vollkommen selbstverständlich. Es gibt nur wenige Tierärzte, die Kater nicht routinemäßig kastrieren. Auch die Tierhalter sind in der Regel leicht von der Notwendigkeit dieses Eingriffs zu überzeugen. Wenn das…
Weltmeisterschaft der Hundefigaros
Nach England 1999 wurde die letzte World-Grooming-Team-Championship wieder in Europa veranstaltet, am 26. Oktober 2003 in Barcelona. Sieben Nationen haben teilgenommen: Kanada, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Spanien und die USA. Zwar gab es auch aus anderen Ländern Hundefrisöre, die bei…
Österreichs Tierärzte trafen sich in Salzburg
Diese größte Fortbildungsveranstaltung für Kleintiermediziner in Österreich fand am 20. und 21. September 2003 an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität in Salzburg statt. 601 Teilnehmer (Tierärzte und TierarzthelferInnen) aus Österreich, Bulgarien, Deutschland, Slowenien, Luxemburg, Ungarn, Südtirol, der Schweiz, Großbritannien sowie…
Dermatosen bei Hund & Katze
Juckreiz (Fachausdruck: Pruritus) ist ein sehr vieldeutiges Symptom, das erkennbar wird, wenn sich der Hund oder die Katze kratzt. Vieldeutig deshalb, weil unterschiedliche Haut- und Fellerkrankungen zu Juckreiz führen. Kratzen sich die Tiere immer häufiger und liegen womöglich büschelweise Haare…
Die besten Coiffeure im Wettbewerb
Am 25. und 26. Oktober 2003 fand in Barcelona (Spanien) die fünfte internationale Meisterschaft für Hundecoiffeure statt. Veranstalter war die AEEC (Asociacion Española de Estilistas Caninos – Berufsvereinigung der Hundecoiffeure in Spanien). Die Teilnehmer dieser internationalen Hundecoiffeur-Meisterschaft kamen aus zahlreichen…
Die Entzündung der Bauchspeicheldrüse beim Hund
Eine der wichtigsten Funktionen der Bauchspeicheldrüse ist (neben der Produktion des Hormons Insulin) die Produktion von Verdauungsenzymen, deren Produktion u.a. durch Nahrungsaufnahme stimuliert wird. Über ein Gangsystem gelangen die Enzyme aus der Drüse in den Darm. Erst dort entfalten sie…
Die häufigsten Erkrankungen
Werden Gelenks- und/oder Skeletterkrankungen nicht oder nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt, können die betroffenen Hunde aufgrund der chronischen Schmerzen unter einer erheblichen Einschränkung ihrer Lebensqualität leiden, bzw. können sie ihre Funktion z.B. als Dienst- oder Jagdhund oder in einer Hundesportart…