- Home
- Gesundheit
Flöhe – sie sind wieder da!
Trotz der diffizilen Möglichkeiten der Bekämpfung von Flöhen sind diese Ektoparasiten bei vielen Hundehaltern noch immer ein Problem. Studien zeigen, dass bei nahezu jedem zweiten Hund mit einem Hautproblem, dessen Frauchen oder Herrchen einen Tierarzt aufsuchte, flohbedingte Ursachen vorliegen. Zudem…
Wärme gegen Krebs: – Therapeutische Hyperthermie in der veterinärmedizinischen Praxis
Die therapeutische Hyperthermie (Wärme-/Hitzebehandlung) von Krebserkrankungen kommt sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als komplementäre Methode zu Chirurgie, Strahlen- und/oder Chemotherapie zum Einsatz. Tierärztin Dr. Silvia Kragnolini erklärt, wie Hyperthermie angewendet wird und wie die Methode wirkt. Bereits…
TV-Tipp: Neues aus der Tiermedizin – Neue Spritze bei Arthrose
In der Gesundheitsserie „Neues aus der Medizin" des TV-Senders Das Vierte wird demnächst ein hundliches Thema behandelt. Vorgestellt wird ein neuer Therapieansatz beim übermäßigen Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hundes, der das Fortschreiten dieser Erkrankung, die häufig mit Lahmheit verbunden ist, verhindern…
Neue Wege im Schauring? – Bewertungsteam statt Einzelrichter
Üblicherweise bewerten Einzelpersonen bei Hundeschauen die ausgestellten Hunde nach ihrem äußeren Erscheinungsbild und entscheiden damit über den Einsatz der Hunde in der Zucht. Dass dieses veraltete (und missbrauchsanfällige) System des Einzelrichters zum Niedergang der Gesundheit der Hunderassen geführt hat, wird…
Beim Tierarzt: Die Rechnung bitte … – Der Tierarzt-Preis-Check
In Österreich gibt es rund 2.800 Tierärzte, die überwiegend in kleinen Praxisordinationen, weniger häufig auch in Form von Ärztegemeinschaften in größeren Tierkliniken tätig sind. Beim täglichen Hundespaziergang tauschen Hundehalter oft die Preise des Tierarztes ihres Vertrauens aus. Schnell kommt man…
Wie findet man eigentlich einen guten Tierarzt? – Tierärzte als Prügelknaben der Hundehalternation?
Ein Blick in die zahlreichen Hundehalter-, Hundetrainer- und sonstigen Hundeexpertenforen im Internet lässt einen daran zweifeln, dass die Worte „gut" und „Tierarzt" überhaupt auf einen gemeinsamen Behandlungstisch passen. Auf den Tierarzt zu schimpfen scheint „in" zu sein. Wie in jedem…
Tätowieren zur Hundekennzeichnung– ein alter Zopf ?
Der Mikrochip als Hundekennzeichnung ist in einigen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben und ist generell auch Voraussetzung für die Ausstellung eines EU-Heimtierpasses. Die Tätowierung als von Tierschützern als grausam bezeichnete Methode für die Hundekennzeichnung scheint also bereits weitgehend obsolet zu sein, könnte…
Homöopathie bewahrt Betty vor dem OP-Tisch
Die Große Schweizer Sennenhündin Betty Blue vom Ödlitzerberg hat mit drei Jahren schon viele Tierarztbesuche hinter sich. Immer wieder entzündet sich ihre Gebärmutter, bis sie eines Tages mit geschwollenem Bauch gar nicht mehr aufstehen kann. Muss Betty kastriert werden, um…
Brustgeschirre: Umdenken erforderlich
Brustgeschirr ist nicht gleich Brustgeschirr. Es gibt verschiedene Modelle für verschiedene Bedürfnisse. Halsband bzw. Brustgeschirr haben eine große Bedeutung für die Bewegung und damit auch das Verhalten unserer Hunde. In dieser Ausgabe lesen Sie den zweiten Teil eines umfassenden Artikels…
Kalle – Das Leben eines Deutschen Schäferhundes
Diese Geschichte handelt von Kalle, einem Deutschen Schäferhund. So berührend das persönliche Schicksal dieses Hundes und seiner Menschen ist, so ist es leider kein Einzelfall. Geschichten wie diese gelangen immer häufiger an die Öffentlichkeit. Früher sei das Reden über Krankheiten…
Sticker Sarkom – Der ansteckende Krebs
Durch die Zunahme von Importhunden haben nicht nur Erkrankungen wie Leishmaniose und andere bei uns zugenommen, sondern auch ein ansteckender bösartiger Tumor, das Sticker-Sarkom. Die Erkrankung ist nicht allzu schwierig zu diagnostizieren, man muss nur auch an diese Möglichkeit denken. Die…
Brustgeschirre: – Umdenken erforderlich
Die Jenaer Studie über den Gangapparat bzw. das Bewegungsverhalten von Hunden hat Erkenntnisse geliefert, die unsere bisherigen Vorstellungen darüber korrigieren. Das hat große Bedeutung für die Auswahl von Brustgeschirren, die die Bewegung und damit auch das Verhalten unserer Hunde…
Der Hundemantel-Test – Wenn’s draußen nass und kalt ist
Es sorgt immer wieder – so auch im WUFF-Forum (www.wuff.eu) – für Diskussionen: Das Thema Hundemäntel. WUFF-Leserin Renate Zipf hat für ihre Hündin Lille eine Reihe von Modellen ausprobiert und für ihre Zwecke adaptiert. Hundemäntel-Firmen können daraus manch wichtige Anregung…
Minimalinvasive Chirurgie bei der Hündin – Die endoskopische Kastration
Über das Für und Wider der Kastration von Rüden oder Hündinnen wird in WUFF immer wieder diskutiert. Im Falle von medizinischen Gründen, welche die Kastration einer Hündin erforderlich machen, bietet die endoskopische Entfernung der Eierstöcke deutliche Vorteile gegenüber einer herkömmlichen…
Die Schilddrüse – Kleines Organ mit großer Wirkung
Sie ist zur Zeit in aller Munde: Die Schilddrüse. Zunehmend wird sie zum Thema von Diskussionen zwischen Hundehaltern, Trainern und Tierärzten, Auf der einen Seite neigen viele teilweise dazu, sämtliche Verhaltensprobleme auf die Schilddrüse abzuwälzen, auf der anderen Seite weigert…
Misteltherapie – sinnvolle Ergänzung beim krebskranken Hund
Die Therapie mit einem Mistelpräparat wird in der Humanmedizin schon relativ lange als Ergänzung einer Tumortherapie eingesetzt. Seit mehr als 10 Jahren beschäftigt sich das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) mit der Misteltherapie bei Tieren. Tierärztin Ulrike Biegel setzt die…
Misteltherapie – sinnvolle Ergänzung beim krebskranken Hund
Die Grundlagen und die Bedeutung der Misteltherapie als sinnvolle Ergänzung beim krebskranken Hund wurden bereits in der letzten Ausgabe (WUFF 12/2011-1/2012) beschrieben. Im Folgenden stellt Tierärztin Ulrike Biegel nun einige vierbeinige „Mistel-Patienten" vor. Cherry war eine sehr muntere, damals neunjährige…
Homöopathie – Als der muntere Jakob sehr krank wurde
In der Betrachtung einer Erkrankung haben Schulmedizin und Homöopathie unterschiedliche Betrachtungsweisen, wie sich am Beispiel des kranken Jakobs, eines Collie-Mix-Rüden, zeigt. Jakob, ein 12-jähriger Collie-Mix-Rüde, ist schon lange mein Patient und seine Schwachstellen sind die Haut, die Gelenke und sein…
Tierzahnheilkunde für Hundebesitzer
Manche Hundehalter glauben, dass Zahnstein bei Hunden lediglich ein Problem von Maulgeruch darstellt. In Wahrheit hat jedoch Zahnstein durch seine Toxine krankmachende Auswirkungen auf viele Organe. Und dass es neben dem Zahnstein noch weitere gar nicht so seltene Probleme des…
Tierzahnheilkunde für Hundebesitzer – Konservierende Zahnheilkunde und Orthodontie
Nach dem Thema Zahnstein beim Hund in der letzten Ausgabe von WUFF (4/2012) geht es nun um Karies, Wurzelbehandlung, abgebrochene Zähne und Zahnkronen für Hunde. Die Tierzahnheilkunde umfasst prinzipiell 3 große Hauptgebiete: Die Parodontologie wurde ausführlich im ersten Teil (WUFF…