Fleischfresser oder Abfallverwerter?

Image
Die agrikulturelle Revolution zur Jägerund Sammlerzeit bedeutet zugleich auch die Zeit der Domestikation.

Geschichten und Fakten zur Ernährung des Hundes

Der Trend zum Barfen ist ungebrochen und basiert vor allem auf dem Argument, dass der Hund vom Wolf abstammt. Aufgrund dieses Arguments füttern heutige Hundehalter ihre Vierbeiner vorwiegend mit Fleisch, was zu einer immer schlechteren CO2-Bilanz in der Hundeernährung führt. Extremform dieser Auffassung ist die in letzter Zeit in Mode gekommene Prey-Methode, die ganze Tiere mit Fell und Innereien als Futter für den Hund propagiert. Aber ist das wirklich die artgerechte Nahrung für unsere modernen Hunderassen?

Literaturquellen

• Pörtl, Daniela, Jung, Christoph, Dog’s Domestication is based on coevolution with humans. The evolutionary continuity of brain enabled both to social contact and empathy, by Canine Science Forum 2016 (Padova, Italia) http://www.christoph-jung.com/csf2016.htm
• Arendt M, Cairns KM, Ballard JWO, Savolainen P, Axelsson E. (2016), Diet adaptation in dog reflects spread of prehistoric agriculture. In: Heredity 117, 301–306.
• Morgane Ollivier, Anne Tresset, Fabiola Bastian, Laetitia Lagoutte, Erik Axelsson, Maja-Louise Arendt, Adrian Balasescu, Marjan Marshour, Mikhail V. Sablin, Laure Salanova, Jean-Denis Vigne, Christophe Hitte, Catherine Hänni (2016) Amy2B copy number variation reveals starch diet adaptations in ancient European dogs. R. In: Soc. open sci. 2016 3: 160-449; Published 9 November 2016.
• Miller HC, Pattison KF, Laude JR, Zentall TR. Self-regulatory depletion in dogs: insulin release is not necessary for the replenishment of persistence. Behavioural Processes 2015
• Arendt M, Fall T, Lindblad-Toh K, Axelsson E (2014), Amylase activity is associated with AMY2B copy numbers in dog: implications for dog domestication, diet and diabetes. Anim Genet, 45: 716–722.
• Glickman/Schellenberg (1997), Multiple risk factors for the gastric dilatation vulvulus syndrom in dogs, in: Am Anim Host Assoc 1997
• Elwood, C.W. (1998) Risk factors for gastric dilalation for Irish Setter Dogs. (J. Smal Anim Pract 1998)
• Mugford, R.A., „The Influence of nutrition and canine behaviour“, in: JSAP vol. 28, issue 11, (November 1987), 1046-1055
• Beckmann, Gudrun; Beckmann, Susanne, Vom aufrechten Menschen zum Hundehalter, 500000 Jahre Ko-Evolution und Kulturgeschichte von Hund und Mensch. (1994)
• Oeser Erhard, Mensch und Hund. Die Geschichte einer Beziehung. (2007)

Das könnte dich auch interessieren:

Datenschutz
dogodu

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Strictly Necessary Cookies

Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.

3rd Party Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.