Was kann ich tun?

Sowohl die Angst wie auch die Furcht stellen ein Normalverhalten dar, soweit sie der Situation angemessen sind: Jeder, der bei einer Gebirgswanderung ein Gewitter erlebt hat, wird Angst empfunden haben. Ich verwende hier den Begriff Angst, da hier meist keine objektive Beurteilung der Situation gegeben ist. Zeigt hingegen ein Hund…

Nicht immer ist`s die Psyche …

Verhaltensstörungen des Hundes können durch schlechte Bedingungen während der Entwicklungsphasen sowie durch negative Erlebnisse im späteren Leben des Hundes (beispielweise Mißhandlungen, grobe tierquälerische Abrichtemethoden) verursacht sein. Verhaltensstörungen können aber auch organische Ursachen haben oder durch eine Erkrankung verstärkt hervortreten. An verschiedenen soll demonstriert und erklärt werden, warum jeder tierpsychologischen Beratung…

Nicht immer ist’s die Psyche

Verhaltensstörungen des Hundes können durch schlechte Bedingungen während der Entwicklungsphasen sowie durch negative Erlebnisse im späteren Leben des Hundes (beispielweise Mißhandlungen, grobe tierquälerische Abrichtemethoden) verursacht sein. Verhaltensstörungen können aber auch organische Ursachen haben oder durch eine Erkrankung verstärkt hervortreten. An verschiedenen Fallbeispielen soll in dieser und den nächsten Ausgaben von…

Hundliche Signale!

Signale sind Verhaltensweisen, die vom Sender mit einer bestimmten Bedeutung belegt sind, welche vom Empfänger erkannt wird. Solche Signale können sein: – bestimmte Bewegungsabläufe (z.B.: Schwanzwedeln)– Einnahme besonderer Körperhaltungen (z.B. Spielaufforderung des Hundes) – Abgabe von Stoffen (z.B. Markieren mit Harn oder Kot) – Laute (z.B. Knurren, Bellen). Vorzeichen kennenEin…

Hundliche Verhaltensstörungen in der Verhaltenstherapie

An der tierpsychologischen Beratungsstelle der Veterinärmedizinischen Universität Wien langen telefonische Anfragen von Tierbesitzern und Tierärzten in Zusammenhang mit Verhaltensproblemen bei Hunden ein. Ordnet man die so an mich herangetragenen Verhaltensstörungen nach ihrer Häufigkeit, so steht an erster Stelle Aggressivität und an zweiter die gesteigerte Erregbarkeit. Am häufigsten: AggressivitätUnter den verschiedensten…

Verhaltensproblem: Gesteigerte Erregbarkeit

Neben den theoretischen Vorträgen im ersten Teil, demonstrierte am zweiten Seminartag Herr Georg Sticha in ausgezeichneter Weise die verhaltenstherapeutische Behandlung von Problemhunden, welche den Seminarteilnehmern gehörten. Aus dem theoretischen Teil möchte ich die Problematik der gesteigerten Erregbarkeit herausgreifen, um den Lesern einen Eindruck zu geben, wie die Verhaltensstörungen im Seminar…

Hündin kastrieren: Ja oder nein?

Das Problem:Liebes WUFF-Team!Vorerst möchte ich sagen, daß ich eine sehr begeisterte Wuffleserin bin und mich auf jedes neue Heft freue. Ich stehe nun vor der Entscheidung, meine Berner-Sennenhündin kastrieren zu lassen, weiß aber nicht, ob das eine richtige Entscheidung ist. Könnte es bei so einer Operation Komplikationen geben? Oder verändert…

Hilfe, mein Hund bellt dauernd!

Das Problem: Unser Schnauzer-Yorkshire-Mischling (3 Jahre) ist ein munterer und familienfreundlicher Geselle. Leider bellt er gerne, vor allem, wenn er alleine zuhause bleiben muß, manchmal stundenlang. Auf Anraten des Tierarztes haben wir ihn kastrieren lassen, aber ohne Erfolg. Gestern haben wir nun einen anonymen Drohanruf wegen des „unerträglichen Gebells“ erhalten.…

Datenschutz
dogodu

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

3rd Party Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.