Mensch & Hund

Es ist erst wenige Jahre her, als Ethologen (Verhaltensforscher) die erstaunliche Tat­sache entdeckten, wie Hunde menschliche Hinweise durch Zeigen verstehen und entsprechend handeln können. Der Ahnherr des Hundes, der Wolf, ist hingegen dazu nicht imstande. Und sogar die dem Menschen nächsten – und klügsten – Verwandten, die Schimpansen, können dies…

So spielen Hunde

Nur höhere Tiere, vor allem die meisten Säugetiere und einige wenige Vögel, zeigen spielerische Verhaltensweisen. Sie sind umso ausgeprägter, je intelligenter eine Tierart ist. Der Sinn des Spielens ist nicht geklärt. Von „sinnlos" über „Bewegungsfreude" bis „Einübung wichtiger Verhaltensweisen" lauten die Erklärungsversuche. Jedenfalls ist Spielen für Welpen und Junghunde eine…

Wie aus dem Wolf ein unentbehrlicher Helfer des Menschen wurde

Die molekulargenetische Forschung unterscheidet außer­europäische sog. wolfdog-Rassen von europäischen Molosser-, Herdenschutzhund- und Jagdhundrassen. Die auf dem euro­päischen Kontinent entstandenen Hunderassen sind offensichtlich besser ausbildbar als die außereuropäischen. Hundlicher Gehorsam wird – gleich einem Zügel – bestimmt durch das ­Verhältnis von einerseits Ausleben bzw. Förderung hundlicher Triebe sowie andererseits ihrer Hemmung.…

Qualzucht – Die Ursachen und ihre Bekämpfung

Der Einfluss des „Domestikators" Mensch auf die Entwicklung des Haushundes war nicht immer positiv. Als besonders erschreckender und folgenschwerer Auswuchs tauchte in den letzten 50 Jahren zunehmend die sogenannte Qualzucht auf. Wie kann ein weiterer folgenschwerer Niedergang des Hundezuchtwesens aufgehalten werden? Wie soll es nun weitergehen? Erst in allerjüngster Zeit…

Konrad Lorenz: Die zwei Unterarten des Haushundes

Als Besitzer und Züchter von zwei sehr ­verschiedenartigen Hunderassen, ­Deutschen Schäferhunden und chinesischen Chow Chows, wurde Konrad Lorenz auf die ­Existenz von sich wesentlich unterscheidenden Formen des Haushundes aufmerksam, was erst ­kürzlich dank des ­großartigen Fortschritts der ­Molekulargenetik bestätigt wurde, wie Dr. Hellmuth Wachtel erklärt. Der Nobelpreisträger Konrad Lorenz beginnt…

Molekulargenetik

Hunde haben etwa 19.000 Gene, Menschen 21.000. Jedes Gen ist als Informationseinheit der Code einer Aminosäure, die für eine oder auch mehrere Eigenschaften oder Funktionen eines Individuums, einer Rasse oder Art verantwortlich ist. Jetzt ist die Wissenschaft dabei, allmählich die Rolle jedes Gens aufzuklären. Die Molekulargenetik hat bereits in vielerlei…

Datenschutz
dogodu

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Strictly Necessary Cookies

Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.

3rd Party Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.