Praktische Ratschläge

Kein Mensch wird als Hundehasser geboren, man wird zum Hundehasser erst gemacht! So beruht die neue Hundefeindlichkeit zum Teil auch auf dem (bewussten oder unbewussten) Verhalten einiger Hundebesitzer. Jeder einzelne von uns kann sich daher um eine Verbesserung der jetzigen Situation bemühen. Die Polarität – hier Hundebesitzer, dort diesem feindlich…

Köpfchen statt Knöpfchen

Im modernen Haushalt findet sich heutzutage Elektronik zuhauf. Ein Teil davon – Video, TV, DVD und eine Menge modernes Spielzeug – ist komfortabel, einfach und bequem mit Fernbedienung vom Sessel aus zu bedienen. Warum denn eigentlich keine Fernbedienung für Hunde, die uns die lästige und zeitaufwändige Erziehung und Ausbildung erleichtert?…

Der australische Dingo:

Die heutigen australischen Dingos sind mittelgroße Caniden, liegen also zwischen Wolf und Schakal, das Fell ist kurz bis stockhaarig. Auffallend sind die großen Stehohren und die oftmals aufrecht getragene Säbelrute. Je nach Lebensraum haben sich drei leicht unterschiedliche Erscheinungsformen herausgebildet: Der schäferhundgroße Dingo der offenen Steppe ist hochbeinig und schlankwüchsig,…

Wo der Mensch ist, ist auch der Hund:

Madagaskar, die von der Moderne übersehene große Insel im Indischen Ozean, wurde erst vor etwa 1500 Jahren von Menschen entdeckt und besiedelt. Alle Haustiere, die das heutige Madagaskar aufweist, kamen mit den Siedlern – kein einziges heimisches Tier wurde bislang domestiziert. So auch die Hunde: Vor der Besiedlung durch den…

Der Goldschakal in Österreich

Auch in der Kulturlandschaft Österreichs, zerschnitten von den Asphaltbändern der Auto- und den Drahtverhauen der Bergbahnen, eingeengt von Krebsgeschwüren gleich wuchernden Städten mit ihren Industrierevieren, können wir immer wieder beobachten, dass die Natur trotzdem jede Gelegenheit nutzt, um sich verlorene Räume zurück zu erobern oder neu zu besetzen. Die Tierwelt…

Strassenhunde – Wo der Hund noch Hund ist

Das Aussterben der genetisch so vielfältigen „Strassenhunde“ könnte auch für die moderne Hundezucht unserer Hochleistungsrassen ein ernst zu nehmendes Problem werden: In der modernen Rassezucht geht die genetische Vielfalt unserer Hunde durch Inzucht und Leistungsselektion auf ein bestimmtes Merkmal immer mehr verloren, und diese Genverluste sind unersetzlich. Bei einigen Rassen…

Die Mär vom bösen Wolf

„Den grimmigen Wolf rechnet man seines zähnefletschenden Rachens wegen zu den großen, reißenden Tieren und zählt ihn um seines Aussehens dem Hundegeschlecht bei. Seine hämisch drohenden Augen saugen bei Tage viel Lichtmaterie ein und werfen solche im Finstern mit strahlenden Funken wieder zurück. Frisches Fleisch von erjagtem Wildbret ist sein…

Uralte Beziehung mit Zukunft?

Bereits vor mehr als 12.000 Jahren schlossen zwei Jäger – der Wolf und unser steinzeitlicher Vorfahr – einen Bund, der zwar bis heute gehalten hat, dessen weiterer Bestand aber nicht mehr gesichert erscheint und der dringend der Erneuerung bedarf. Einerseits gefährden wir durch züchterische Manipulationen den Hund durch immer groteskere…

Brauchen wir noch Hunde?

In der letzten Ausgabe von WUFF wurde eine Studie präsentiert, die den Gründen nachging, warum Menschen Hunde halten. 30% betrachten ihren Hund als Kumpel, während er für rund 20% ein Prestigeobjekt darstellt. Der Hund als Last?Weitere 20% der Hundehalter sind mit dem Hund „unzufrieden": Der Hund wird als lästig empfunden,…

Datenschutz
dogodu

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

3rd Party Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.