Hündinnen nehmen Umwelt anders wahr als Rüden

In der Wahrnehmung – und folglich auch der Beurteilung – der Umwelt besteht zwischen Rüden und Hündinnen ein Unterschied. Das haben Forscher des „Clever Dog Lab“ herausgefunden. Diese ­Einrichtung ist als wissenschaftlicher Verein organisiert, der mit der Abteilung für Kognitionsbiologie der Universität Wien assoziiert ist und die Kognition und das…

Neues aus der ­Hundeforschung

Wien war im Sommer Veranstaltungsort des weltgrößten Wissenschaftskongresses zum Thema Hunde. Rund 500 Wissenschaftler berichteten über das gesamte Feld der noch recht jungen Hundeforschung, von der ­Genforschung über Ver­haltens­analysen bis zu gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des jahrtausendelangen Zusammenlebens. Neueste Erkenntnisse weisen darauf hin, dass die Tiere ihre Menschen viel besser als bisher…

Wesenstests heutzutage

Wesenstests entscheiden oft über Leben und Tod eines Hundes oder über verschärfte Haltungsbedingungen. Dass allerdings die Wesenstests, wie sie heute üblicherweise bei Hunden durchgeführt werden, einer wissenschaftlichen Grundlage entbehren und daher überdacht werden müssen, ist die Kernaussage des Verhaltens­biologen und Experten der „pet-group“, PD Dr. Udo Gansloßer, in seinem Vortrag…

Eurasierzucht

Der Eurasier ist eine noch recht junge Rasse, die in den 1950ern von Julius Wipfel nach einer Idee von Konrad Lorenz durch die Kreuzung von Chow-Chow, Wolfsspitz und später Samojede begründet wurde. In einem Portrait der Rasse schrieb Univ.-Prof. Dr. Kurt Kotrschal, Vorsitzender der 1997 gegründeten Internationalen Föderation für Eurasierzucht…

Stolze Pferde und eifersüchtige Hunde

Wie eine Studie der Tierverhaltensexperten Dr. Paul Morris und Christina Doe von der Universität Portsmouth in Großbritannien ergab, können Hunde außerordentlich eifersüchtig werden, wenn sie glauben, dass sich jemand zwischen sie und Frauchen oder Herrchen stellt. In diesen Fällen würden sich Hunde wie ein vernachlässigter Partner in einer Dreiecksbeziehung fühlen,…

3.000 Jahre alte Hundegräber in Peru entdeckt

Die peruanische Archäologin Dr. Sonia Guillen, Direktorin des Centro Mallqui, eines Museums der Bioanthropologischen Stiftung Peru, entdeckte kürzlich mit ihrem Team südlich von Lima 43 Hundegräber. Auf die Grabstätten der Vierbeiner war man im Rahmen von Ausgrabungen im Bereich menschlicher Grabstätten des Volkes der Chiribaya gestoßen. Dieses Volk gilt als…

Wenn die Wurmkur zum Tode führt

An diesen Gendefekt und seine Folgen erinnert der Gießener Ökotrophologe Joachim Geyer in einer tierärztlichen Fachzeitschrift (Dr. J. Geyer et al. : Multiple Medikamentenüberempfindlichkeit bei Britischen Hütehunden; kleintier konkret 2006; 3: 16 – 20). Gleichzeitig macht der am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Gießen tätige Forscher darauf aufmerksam,…

Molekularbiologische Diagnostik in der Tiermedizin

Die molekularbiologische Diagnostik hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Dies gilt auch für die Tiermedizin. Neben dem Nachweis von Krankheitserregern aus verdächtigem Untersuchungsmaterial hat die molekulare Diagnostik auch in der Erkennung der Erbkrankheiten inzwischen ihren festen Platz. Das tückische an vielen Erbkrankheiten ist, dass sie verdeckt (autosomal-rezessiv) vererbt…

Können Hunde Krebs riechen?

Die Forscher hoffen, den Geruchssinn des Hundes so trainieren zu können, dass der Hund Krebs „riechen“ kann. Derzeit ist man auf der Suche nach einer Finanzierung dieses wissenschaftlichen Projektes. Dr. Barabara Sommerville von der Abteilung für klinische Veterinärmedizin der Universität Cambridge: „Wenn durch Krebs eine Veränderung im Geruch des Menschen…

Wissenschaft: Hunde können zählen

Auch Hunde können zählen. Das behaupten zumindest britische und brasilianische Forscher. Sie testeten die numerischen Fertigkeiten von elf Mischlingshunden mit Hilfe von Leckereien, die sie ihnen in unterschiedlicher Zahl präsentierten. Die Vierbeiner schienen dabei jeweils die Zahl der begehrten Naschereien in verschiedenen Schalen zusammenzurechnen. Über die Studie des Tierverhaltensexperten Robert…

Datenschutz
dogodu

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Strictly Necessary Cookies

Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.

3rd Party Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.