Parson & Jack Russell-Terrier

Der Jagdhund des Herrn Pfarrer Es gibt sie als zwei Rassen: Den Jack ­Russell Terrier und den Parson Russell Terrier. Was der Unterschied ist, woher die Namen ­stammen, wofür sie gezüchtet wurden und was man ­beachten muss, wenn man sich für diese ­Rassen interessiert, im folgenden Kurzporträt. Interessiert man sich für…...

Dieser Inhalt ist nur für Premium Mitglieder.
JETZT ABO BESTELLEN

Sie haben bereits ein Abo?
Hier einloggen

Soziales Verhalten beim Hund

Sind Hunde beim Futter freigiebig? Nicht nur Menschen können anderen Artgenossen gegenüber Hilfsbereitschaft und Freigiebigkeit zeigen. Hunde spendieren ebenfalls Futter, wenn auch hauptsächlich Vierbeinern, die sie kennen. Eine neue Studie von Ver­haltensbiologinnen des Messerli Forschungsinstitutes der Vetmeduni Vienna bestätigte nun dieses ­prosoziale Ver­halten der Vierbeiner. Das für die Tiere wesentlich…...

Dieser Inhalt ist nur für Premium Mitglieder.
JETZT ABO BESTELLEN

Sie haben bereits ein Abo?
Hier einloggen

Der Spitz

Alte Rasse – aus der Mode gekommen Er gehe mit seinem Menschen durch Dick und Dünn, sei ein ­„Kumpel zum Pferdestehlen“, sagt Hundetrainerin Liane Rauch über den Spitz. Und auf der Couch des Hundepsychologen sei er auch kaum zu finden. Dies vor allem wegen seiner Intelligenz und Anpassungsfähigkeit. Schließlich gibt…...

Dieser Inhalt ist nur für Premium Mitglieder.
JETZT ABO BESTELLEN

Sie haben bereits ein Abo?
Hier einloggen

Hundehaare – Gewinnspiel

Welcher Hundehaar-Typ sind Sie? Die ersten Sonnenstrahlen da, verlieren ­Hunde auch schon ihr Winterfell. Besonders das ­gemeinsame Spielen und Streicheln stellt ­eine haarige Angelegenheit dar, sodass die Wohnung schnell mal ­chaotisch ­aussieht. Eine gründliche Reinigung der ­eigenen vier Wände ist daher ­besonders ­wichtig. Passend zum Thema Tierhaare und Reinigung startet…

Der Yorkshire Terrier

Alles, nur kein Handtaschenhund Aus den Arbeitervierteln der Grafschaft Yorkshire, wo er Ratten und Mäuse jagte, auf den Schoß der weiblichen Aristokratie der Viktorianischen Ära – das ist der Yorkshire Terrier, unter dessen langem seidigen Fell auch nach über 150 Jahren des Bestehens dieser Rasse das wilde Temperament eines Terriers…

Der Tonfall macht’s

So sprechen Menschen mit ihrem Hund Hunde sind für Wissenschaftler ein interessantes Thema, dementsprechend zunehmend auch die Publikationen in der Fach­literatur. Ganz aktuell befasst sich eine Studie mit der Sprache von Menschen gegenüber ­Hunden. Sprechen Menschen mit einem Hund, würden sie ­zumeist in eine höhere Tonlage und ein langsameres Sprech­tempo ­wechseln.…...

Dieser Inhalt ist nur für Premium Mitglieder.
JETZT ABO BESTELLEN

Sie haben bereits ein Abo?
Hier einloggen

Was Hündchen nicht lernt …

Ältere Hunde – bessere Logik Dass junge Menschen Neues schneller lernen als ältere, ist ­bekannte Alltagserfahrung. Dass dies auch für ­Hunde gilt, wissen viele ­Hundehalter. Nun haben Verhaltens­forscher in einer Studie dies bestätigt: Ältere ­Hunde lernen also langsamer als jüngere. Oder anders gesagt, was ­Hündchen nicht lernt, lernt Hund nimmermehr.…...

Dieser Inhalt ist nur für Premium Mitglieder.
JETZT ABO BESTELLEN

Sie haben bereits ein Abo?
Hier einloggen

Der Dobermann – Temperamentvoll und sensibel

Mit seinem kantigen Kopf, der langen Schnauze und – früher – den kupierten spitzen Ohren galt er als ­Inbegriff des „scharfen“ Hundes.  Seinem wahren Wesen wurde dies allerdings nicht gerecht. Auch wenn nach dem Einführen des Kupierverbotes die ­Welpenzahlen seinerzeit sanken , hat der „Dobermann mit Ohren und Rute“ offenbar…

Hilfsbereitschaft bei Hunden

Hunde geben ihren Freunden Futter Hilfsbereites und wohlwollendes Verhalten anderen gegenüber (sog. prosoziales ­Verhalten) ist eines der Fundamente menschlicher Beziehungen und Kooperation. Aber nicht nur Menschen kooperieren und unterstützen sich gegenseitig, auch Hunde tun das, wie Verhaltensforscher des Messerli Forschungsinstitutes an der veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) erstmals in einer…

Der Airedale Terrier

Familienhund, Gebrauchshund, Universalhund …? Der große deutsche Kynologe des vorigen Jahrhunderts, Richard Strebel, war nicht ­glücklich über das Auftauchen des Airedale Terriers auf dem europäischen Kontinent. Er sah ­darin eine starke Konkurrenz für die deutsche ­Pinscherzucht. Dennoch gestand er ein, dass der Airedale Terrier – in seiner damaligen Form –…

Datenschutz
dogodu

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Strictly Necessary Cookies

Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.

3rd Party Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.