Von Allergien, Unverträglichkeiten, Wohnungsputz und Waldspaziergängen
Was haben Fast Food und Putzfimmel mit der (vermeintlichen) Diagnose Allergie zu tun? Warum können eine Juckreizskala, Waldspaziergänge und ein detaillierter Blick auf die Symptome bei dieser Fragestellung hilfreich sein? dogodu fragte bei Caroline Schönberger – Expertin für rassegerechte Hundeernährung und Diätetik bei internistischen Problemen – genauer nach.
Was versteht man unter einer Allergie beziehungsweise einer Unverträglichkeit? Eine Allergie bezeichnet eine überschießende Reaktion des Immunsystems beim Kontakt mit Substanzen, die für den Organismus eigentlich harmlos sind. Die auslösenden Substanzen, so genannte Allergene, richten an sich keinen Schaden an. Das können beispielsweise bestimmte Futtermittel, Hausstaubmilben oder Pflanzenpollen sein. Der Grund für die dann auftretende allergische Reaktion ist dabei immer der gleiche: Das körpereigene Immun- bzw. Abwehrsystem reagiert zu stark und bildet Abwehrstoffe (Antikörper) gegen das entsprechende Allergen wie beispielsweise Gräserpollen.
Literaturquellen
Im Artikel zitierte Literaturquellen
Santoro D, Marsella R, Pucheu-Haston CM, Eisenschenk MN, Nuttall T, Bizikova P. Review: pathogenesis of canine atopic dermatitis: skin barrier and host-micro-organism interaction. Vet Dermatol. 2015
Nødtvedt A, Egenvall A, Bergvall K, Hedhammar Å. Incidence of and risk factors for atopic dermatitis in a Swedish population of insured dogs. Veterinary Record: Journal of the British Veterinary Association 2006
Shaw SC, Wood JL, Freeman J, Littlewood JD, Hannant D. Estimation of heritability of atopic dermatitis in Labrador and Golden Retrievers. American Journal of Veterinary Research 2004
Anturaniemi, J., Uusitalo, L., & Hielm-Björkman, A. (2017). Environmental and phenotype-related risk factors for owner-reported allergic/atopic skin symptoms and for canine atopic dermatitis verified by veterinarian in a Finnish dog population. PLOS ONE
Meury S, Molitor V, Doherr MG, Roosje P, Leeb T, Hobi S, et al. Role of the environment in the development of canine atopic dermatitis in Labrador and golden retrievers. Vet Dermatol. 2011
Ellwood P, Asher I, García-Marcos L, Williams H, Keil U, et al. Do fast foods cause asthma, rhinoconjunctivitis and eczema? Global findings from the International Study of Asthma and Allergies in Childhood (ISAAC) Phase Three. Thorax 2013
Tse K, Horner A. Defining a role for ambient TLR ligand exposures in the genesis and prevention of allergic diseases. Seminars in Immunopathology 2007
Mochizuki H, Papoiu A, Nattkemper L, Kraft R, Coghill R, Yosipovitch G. Scratching Induces Overactivity in Motor-Related Regions and Reward System in Chronic Itch Patients. Journal of Investigative Dermatology 2015
Naomi D. Harvey, Peter J. Craigon, Stephen C. Shaw, Sarah C. Blott and Gary C.W. England (2019). Behavioural Dierences in Dogs with Atopic Dermatitis Suggest Stress Could Be a Significant Problem Associated with Chronic Pruritus. Animals (Basel) 2019
Ricci R, Conciconi D, Morelli G, Losasso C, Alberghini L, et al. Undeclared animal species in dry and wet novel and hydrolyzed protein diets for dogs and cats detected by microarray analysis. BMC Veterinary Research 2018
Harvey, N. D., Shaw, S. C., Craigon, P. J., Blott, S. C., & England, G. C. W. (2019). Environmental risk factors for canine atopic dermatitis: a retrospective large‐scale study in Labrador and golden retrievers. Veterinary Dermatology
Dorsch W, Kolt A. Einfache Testverfahren zur Überprüfung der Aussagekraft von Bioresonanz-basierten medizinischen Befunden — der Leberkäse-Test. Allergo Journal 2019
Wüthrich B, Frei P, Bircher A, Hauser C. Stellungnahme der Fachkommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) zu den Bioresonanz- und Elektroakupunkturgeräten zur Diagnostik und Therapie von (vermeintlichen) Allergien Bioresonanz – diagnostischer und therapeutischer Unsinn. Allergo Journal 2006
AniCura Germany Holding GmbH, Allergietest, https://www.anicura.de/leistungen/allergietest-beim-hund/ (abgerufen am 10.11.2020)
Federspiel K, Herbst V, Stiftung Warentest (Hrsg.), 2006. Die andere Medizin.“Alternative“ Heilmethoden für Sie bewertet. Stuttgart
Steiner Jörg M. (Hrsg.), 2011, Gastroenterologie bei Hund und Katze, Hannover
Niemand Hans G., Kohn Barbara (Hrsg.), Schwarz Günter (Hrsg.), 2018, Praktikum der Hundeklinik, 12. Auflage, Stuttgart
Meyer Helmut, Zentek Jürgen, 2016, Ernährung des Hundes, 8. Auflage, Stuttgart