Skip to content Skip to sidebar Skip to footer
Sport für Menschen mit Handicap

Sport für Menschen mit Handicap

Einen Einblick in die noch sehr junge Sportart Para-Agility erhalten Sie im folgenden Interview, das WUFF-Reporterin Daniela Fink mit dem Supersportler Michael Ossimitz, Teilnehmer der österreichischen Para-Agility Staatsmeisterschaft 2003, geführt hat. WUFF: Michael, wie bist Du zu Para-Agility gekommen?Ossimitz: Mein…

Verboten ist, was Spass macht

Verboten ist, was Spass macht

In der Ausgabe April/1998 wurde in WUFF erstmals ausführlich über diesen Hundesport berichtet. Aufgrund des unerwartet großen Echos haben wir dann im Jahre 2000 zwei Mondioring-Seminare mit dem Mondioring-Vizeweltmeister, dem Schweizer Rene Sagarra, veranstaltet. Obwohl also das Interesse an diesem…

Ein Musher wie aus dem Bilderbuch

Ein Musher wie aus dem Bilderbuch

Schlittenhunderennen: Ein 12-Hunde-Gespann auf dem Trail, Schnee, eisiger Wind, bittere Kälte, wenig Schlaf, kräftezehrende Strapazen für Mensch und Tier. Vom dick vermummten Musher sieht man nur die Augen und den weißgefrorenen Vollbart. Er steht auf dem Schlitten und redet leise…

Es geht auch anders!

Es geht auch anders!

Nach der "Kampfhunde-Debatte" im Sommer 2000 glaubten manche österreichische Politiker mit entsprechenden Entwürfen für neue Gesetze, Handlungsbedarf zu haben. Was dabei herauskam, ist am Besten am Gesetzesentwurf für die Stadt Wien zu sehen gewesen (s. WUFF 4/2001). Zum Glück wurde…

Heelwork To Music

Heelwork To Music

Internationale Hundeausstellung in Tulln: Eine begeisterte Menge erwartet den Auftritt von Manuela Nassek und ihrem Tanzpartner. Es ist ein Border Collie namens Roy. Die beiden betreten den Ehrenring, der Saal wird verdunkelt, die Musik beginnt. Kunstvoll bewegt sich das Paar…

Beiß, Bobby, beiß!

Beiß, Bobby, beiß!

Bei den intensiven Recherchen zu diesem Thema ging es heiß zu. Befürworter und Gegner des Schutzdienstes haben sehr emotional reagiert, teilweise traf ich auch auf ein gerüttelt Maß an Intoleranz und Aggression auf meine kritischen Fragen. Dennoch gaben auch viele…

Der „Schlittenhunde-Schumi" von Österreich

Der „Schlittenhunde-Schumi" von Österreich

Wilderness. Eisige Temperaturen. Blizzards. Hohe Berg-Pässe. Nur neun Checkpoints. Das 1.600 Kilometer lange „Yukon Quest" von Fairbanks in Alaska nach Whitehorse/ Yukon gilt nicht umsonst als das härteste Schlittenhunderennen der Welt. Hier treten nur die ganz „Großen" an. Vollprofis, die…

Hundeschau der Superlative

Hundeschau der Superlative

Den Namen erhielt diese Hundeausstellung nach dem Tod ihres Begründers Charles Cruft, der sie 1891 ins Leben gerufen hatte. Eine Besonderheit der Ausstellung ist, dass nur Hunde ausgestellt werden, die sich auf den Championatsausstellungen qualifiziert haben. Tolles AmbienteService wird auf…

Staff Bull wird österreichischer Obedience-Staatsmeister 2000

Staff Bull wird österreichischer Obedience-Staatsmeister 2000

Am 23. und 24. September fand in Graz die österreichische Staatsmeisterschaft in Obedience statt. Veranstalter war der ÖGV Graz, Richter Herr Johann Kurzbauer. Der neue Staatsmeister heißt „Dominator“, ein 4-jähriger Staffordshire Bull Terrier, mit seinem Hundeführer Erwin Payreder aus Linz.Der…

Breitensport in Österreich

Breitensport in Österreich

Einige wenige Plätze in Österreich bieten den bei uns noch relativ unbekannten Breitensport an. Auf den Breitensportturnieren dieses Jahres war auch eine Bullterrierhündin namens Savannah erfolgreich vertreten. Es ist schon ein ungewöhnlicher und leider auch seltener Anblick, einen Bullterrier bei…

Protest auf dem Podest!

Protest auf dem Podest!

"Mali’s, wollt ihr ewig siegen?“ das haben sich anscheinend die Leistungsrichter des SVÖ (Österr. Verein für Deutsche Schäferhunde) in Unterordnung und Schutzdienst zu Ende der Veranstaltung gedacht, als bereits ab dem ersten Antrittstag am Freitag, den 13. Oktober, Karl Kührer…

Schon was gehört von Dog Dancing?

Schon was gehört von Dog Dancing?

Dog-Dancing ist eine relativ junge Hundesportart, die auf Obedience-Grundlagen zum Takt von Musik absolute Harmonie zwischen Hund und Hundeführer zeigt. Es verlangt sehr viel Aufmerksamkeit und Flexibilität von beiden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Dog-Dancing ist fast ins Unendliche…

Hundesport in Verruf?

Hundesport in Verruf?

In der aktuellen Hundediskussion, die von Deutschland auch nach Österreich übergeschwappt ist, werden immer wieder auch Rufe nach Abschaffung der Schutzarbeit laut. Diese Rufe werden um so lauter, je weniger die Rufer über Schutzarbeit wissen. Zugegeben, Schutzarbeit ist ein unpassendes…

Wenn der Winter ruft …

Wenn der Winter ruft …

Die Nächte werden länger, Unruhe macht sich im Rudel breit. Witternde Schnauzen prüfen die kälter werdende Luft – mit einem langgezogenen Geheul wird der Winter gerufen. Schlittenhunde wissen genau: Die Rennsaison steht vor der Tür! Der Österreichische Schlittenhunde-Sportclub (ÖSHS) und…

Mondioring

Mondioring

SprüngeIn der Kl. I kann der Hundeführer einen der drei Sprünge auswählen und muss dies beim Anmelden dem Richter angeben (siehe „Allgemeine Bestimmungen“ WUFF 11/99, betreffend Aufstellung zum Übungsbeginn. Gilt für alle Arbeiten). Bei der Hürde gibt es je drei…

Die ÖRSHS – Österreichische Rottweiler Sporthundestaffel

Die ÖRSHS – Österreichische Rottweiler Sporthundestaffel

Die ÖRSHS wurde 1998 mit dem Ziel gegründet, durch humane und moderne Hundeausbildung das Zusammenleben von Mensch und Hund zu verbessern. Denn oft wird der Hundealltag wegen Unwissenheit und Mißverständnissen in der Mensch-Hund Verständigung zum Desaster. Um diese Lücke zu…

Bierkistlrennen Leobersdorf

Bierkistlrennen Leobersdorf

Mitte August fand zum 6. Mal das traditionelle Bierkistlrennen des Österreichischen Zughundevereins statt. 17 Teilnehmer mit Hunden aus verschiedenen Rassen trafen sich am ÖGV-Platz Leobersdorf. Am Rennen nahmen folgende Hunde teil: 3 Neufundländer, 1 Leonberger, 3 Berner Sennenhunde, 2 Schäferhunde,…

FCI-WM 2000

FCI-WM 2000

Gekommen war die Welt-Elite der Sport- und Gebrauchshunde aller Rassen der FCI mit ca. 100 Teams aus über 20 Ländern, darunter auch eine Mannschaft aus den USA und eine aus Japan.Deutschland grosser VorsprungIn der FCI-Weltmeisterschaft ist Deutschland – so scheint…

MONDIORING

MONDIORING

Um das Programm Mondioring ausüben zu können, benötigt man ein geschlossenes Terrain, ausgestattet mit diversem Material, ein oder zwei Helfer mit komplettem Schutzanzug als Partner für die Hunde, Hundeführer, sowie Richter, deren Aufgabe es ist, die Konkurrenten gemäß Prüfungsordnung zu…

FCI-WM 1999

FCI-WM 1999

Vom 9.-12. September fand in Stockerau bei Wien die FCI-WM 1999 der Gebrauchshunde statt. Die Veranstaltung wurde vom Österreichischen Gebrauchshunde-Sportverband (ÖGV) ausgerichtet. Gleich vorab ein großes Lob an alle ÖGV-Organisatoren und Helfer! Die Veranstaltung war hervorragend organisiert und man sah,…

Datenschutz
dogodu

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

3rd Party Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.